Städte, Architektur, Bauwerke, Industrie und Technik, Detailfotografie, Lost Places
Antwort schreiben

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Sa 19. Jan 2013, 22:27

Hallo,

da es mir momentan definitiv zu kalt ist, um mich abends länger draußen rumzutreiben (vom beschi..enen Licht ganz abgesehen :yessad: ), hier mal wieder was aus dem Archiv:
"Das Geleucht", 30m hohe Skulptur auf der Halde Rheinpreußen in Moers. Im HG die Duisburger Industriekulisse am Rhein

Gruß
Uwe aus GE

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Sa 19. Jan 2013, 23:03

Moin Uwe,

aus dem Archiv ist immer wieder gut, aber es wird mal wieder Zeit zum Live-Lachen :wink: jetzt fehlt nur noch das Wetter dazu :)

:cheers:

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Sa 19. Jan 2013, 23:55

DirkWitten hat geschrieben:Moin Uwe,

aus dem Archiv ist immer wieder gut, aber es wird mal wieder Zeit zum Live-Lachen :wink: jetzt fehlt nur noch das Wetter dazu :)

:cheers:

:ja:
U

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Do 7. Feb 2013, 01:35

Glückauf,

quasi im Vorbeifahren war ich vorhin für ne halbe Stunde an der ehem. Zeche Nordstern, heute Sitz einer der größten Wohnungsbaugesellschaften Deutschlands.
Mit der steilen Perspektive wollte ich die strenge Architektur des von Fritz Schupp (auch Architekt von Zollverein) entworfenen Ensembles etwas aufbrechen:

Blende: F/11
Brennweite: 10mm
ISO: 200
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Pentax, K-5
DRI aus 6 @1-65sec

Das Licht wird wieder besser, die Blaue Stunde länger, intensiver - es wird Zeit, dass das Pottleuchten -Team wieder loszieht :cheers: .

Gruß
Uwe aus GE

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Do 7. Feb 2013, 15:16

Ein Hammer-Bild! Verrätst Du was zur Bearbeitung?

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Do 7. Feb 2013, 15:17

pixiac hat geschrieben:Ein Hammer-Bild!
unterschreib :thumbup:

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Sa 9. Feb 2013, 01:20

Hallo,

danke für die positiven Reaktionen.

Das Bild ist mit meiner üblichen, recht einfachen Bearbeitungsweise entstanden, die ich bei solchen Nacht-Licht-Fotos eigentlich immer verwende:

Bei der Aufnahme ISO 100-200 (hier 200), Blende 8-11 (hier 11), Belichtungsreihe in "M" von 0,8 - 30 sec, zusätzlich noch 1 od. 2 Langzeit-Belichtungen mit 60 + 120 sec, Weißabgleich bei der Aufnahme eher "kühl", hier 3512°K.

Die so entstandenen RAWs werfe ich der Freeeware "Picturenaut" vor, deren automatische Tone-Mapping-Ergebnisse verblüffend oft ziemlich gut passen.
Bei diesem Bild habe ich das produzierte TIFF im Entwickler von ACDSee in den Schatten noch ein wenig aufgehellt. Wahrscheinlich fehlte hier in den RAWs ein wenig, weil ich nur bis 60sec. belichtet hatte. Mit einer zusätzlichen 2min-Aufnahme hätte es wohl direkt gepasst.

Diese einfache Arbeitsweise kommt mir sehr entgegen, da ich zu faul ') bin, "richtige" EBV zu lernen.
Ebenen, Masken und Konsorten - ich habe nicht die geringste Ahnung davon :ka:

Gruß
Uwe aus GE

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Sa 9. Feb 2013, 10:43

Hallo und guten Morgen,
Seite eins fängt direkt mit Lob für die tolle Serie an.
Hm, wo sind denn die mindestens 18 Aufnahmen zu finden?
Grüße Ralf

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Sa 9. Feb 2013, 14:05

Moin,

Die Beiträge waren scheinbar von mir, wurde von der Forenleitung ermahnt keine Formatierung wie Fettschrift und Farbe gleichzeitig zu verwenden aufgrund eines Beitrags in einem anderen Thread. Das habe ich dann zunächst versucht zu hinterfragen und bekam keine für mich schlüssige Antwort darauf. Da das Editieren der farbigen Fettschrift in grade diesem Thread zu aufwändig war- hatte ja jedes Foto mit farblich gekennzeichneten Texten versehen - habe ich die Beiträge entfernt. War mir lieber als eine Accountsperre zu riskieren.

:)

Re: Der Pott leuchtet - Industriekultur & Licht

Sa 9. Feb 2013, 14:24

Bemerkung des Team´s: Es ging um aktuelle und zukünftige Beiträge. Von alten Beiträgen ändern und entfernen war nie die Rede.
Bitte bei den Fakten bleiben. Danke.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz