Mi 27. Feb 2019, 10:27
Wir waren wieder mal bummeln..
Wo fängt man an? Natürlich am Schloßplatz.. wo sich alles tummelt.

Natürlich präsentiert man sein potentes Fortbewegungsgerät mitten in der Fußgängerzone aber diesmal kein typisches heimisches Erzeugnis:

Da ist natürlich mehr Platz zum Einparken wie z.B. in den Seitenstraßen (wäre auch ein Bild für 52Wochen gewesen)

und solche Behausungen kann man dem Gefährt wohl auch nicht zumuten (auch wenn es vor Wind und Wetter geschützt wäre):

Aber Stuttgart setzt in Zukunft auch auf alternative Antriebe und setzt auf inspirierende Hinweise (Fahrradstraße).

Es waren auch mal andere Fortbewegungsmittel vorherrschend, deren Hinterlassenschaften noch ökologischen Wert hatten,
möglicherweise wollten die Rosenzüchter die Straße so genannt haben (ob es mal ne "Feinstauballee" geben wird?)

Und die "ökologischen Zugmaschinen" wurden auch an andere Stelle verewigt - dem Eingang zur Brauereiwirtschaft.

Ein anderer Energieträger gehört hoffentlich bald der Vergangenheit an (meine Großeltern heizten und kochten noch mit Holz und Briketts!)

Das ist die große Frage, die sich wohl viele stellen immer wieder stellen:
(unter dieser Brücke haben sich ein paar "Pop-up-Freigeister" eingenistet, bis hier die Baumaschinen anrücken...)

Auch die Stadiongänger werden sich das des Öfteren gefragt haben. Ein bisschen Aufmunterung für das derzeitige "Sorgenkind" der Stadt kann nicht schaden.

Auch hier stellt sich obige Frage. Das Geschäftsmodell hat sich wohl zwischenzeitlich geändert - ob die Neuausrichtung die finanziellen Mittel überfordert hat?

Vielleicht hilft ja auch ne Wallfahrt, Pilgerreise od ä.

Dieses Motto* kann nicht nur dem Fotografen ein guter Rat sein:

(*vom früheren sehr beliebten Oberbürgermeister Manfred Rommel)