Danke auch an Hannes, Helmut, Elke und Micha
LeoLeo hat geschrieben:
So ganz erschließt sich diese Kapelle mir nicht, die Grundkonstruktion, die Räumlichkeit. Es könnte aber sein, dass deine Bilder zeigen, was zu zeigen ist. Ich bin sowohl von diesem Gebäude beeindruckt als auch von deinen Bildern. Die #5 mit der Unschärfe der Person gefällt mir besonders. Tatsächlich, wie Alois meint, bestimmt eine Reise wert.
Danke Jürgen. Ich will versuchen, Dir die Kapelle noch etwas näher zu bringen: Der äußere 5eckige Grundriss gibt ja keine Rätsel auf. Der innere Grundriss ähnelt in seiner Form dem Oberlicht. Das ist in seiner längsten Ausdehnung etwa 1m. Der Innenraum ist etwa 6m lang und an der breitesten Stelle etwa 2,5m.
Man hat damals Fichtenstämme etwa in Form eines Tipis aufgestellt, das Ganze dann eingeschalt und mit Stampfbeton Schicht für Schicht verfüllt. Nach der Aushärtung hat man dann die Stämme mittels Köhlerfeuer getrocknet und oben heraus gezogen. Im Beton stecken noch viele kleine "Glasnadeln", die dem sehr dunklen Innenraum winzige Lichtportionen spendieren.
Vor Ort habe ich bedauert, das Fisheye nicht dabei gehabt zu haben.
Links:
https://www.rheinische-art.de/cms/topic ... m-gras.phphttps://reise-schreibmaschine.de/europa ... s-kapelle/Der hochdekorierte Schweizer Architekt Peter Zumthor hat auch das Kolumba Museum in Köln gebaut, das der Ein oder Andere vielleicht kennt.