Städte, Architektur, Bauwerke, Industrie und Technik, Detailfotografie, Lost Places
Antwort schreiben

Der Lotsenschoner ATALANTA in Wismar

Di 28. Mai 2024, 09:56

 
 
 
Bei solchen schönen, liebevoll restaurierten Schiffen geht mir einfach das Herz auf. Ein Augenblick stehen bleiben, weil man ja die Kamera dabei hat. :ja:
All die Arbeit bewundern die da so drinsteckt bei Restaurierung und tägl. Unterhalt! :hat:
Staunend die Jahreszahlen lesend überlegen was diese Planken wohl schon alles gesehen haben.


Am Monitor sitzend feststellen, dass ich es wieder fotografisch nicht annährend so rüberbringen konnte. :lol:




#1





#2





#3





#4





Datum: 2024-05-27
Uhrzeit: 11:00:48
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#5
   
 
 

Re: Der Lotsenschoner ATALANTA in Wismar

Di 28. Mai 2024, 11:13

Hallo Jörg,

alte Heimat - das muss ich mir auch mal wieder anschauen.
Manchmal geht man blind durch die Welt.

Grüße Elke

Re: Der Lotsenschoner ATALANTA in Wismar

Di 28. Mai 2024, 12:32

Einfach nur Jörg hat geschrieben: ... Am Monitor sitzend feststellen, dass ich es wieder fotografisch nicht annährend so rüberbringen konnte. ...


Es ist auf jeden Fall ein ansehnliches Schiff ;) .

Spaß beiseite: ich finde es ausgesprochen schwierig, ein Segelschiff dieser Größenordnung - erst recht ohne gesetzte Segel - zu fotografieren.
Die Takelage ist so komplex und verwirrend, dass sich kaum Ruhepole fürs Auge finden lassen. Das sieht man auf #2 im unteren Teil sehr schön. Steht man real davor, selektiert das Gehirn automatisch.
Ich denke, extreme Detailaufnahmen und großzügige Weitwinkelportraits wirken noch am besten, dazu ein ruhiger Hintergrund, der eben oft nicht gegeben ist. Und noch besser ist natürlich, wenn man das Schiff auch betreten kann, was wohl nicht der Fall war.

Dafür finde ich die Bilder gelungen und sowohl Schönheit, als auch Handwerkskunst lassen sich in den Details erkennen. Gleich das Erste zieht einen in die Materie, wie Du es geschickt mit dem Tau komponiert hast.

Re: Der Lotsenschoner ATALANTA in Wismar

Di 28. Mai 2024, 17:50

Sehr schön :2thumbs:

Re: Der Lotsenschoner ATALANTA in Wismar

Di 28. Mai 2024, 21:43

Klasse Bilder Jörg im Hafen von Leer hab ich mal einige gesehen und war beeindruckt
LG Gerd

Re: Der Lotsenschoner ATALANTA in Wismar

Mi 29. Mai 2024, 11:33

Ich finde gerade die Komplexität der Takelage ansprechend. Ich versuche oft, eine Blickrichtung zu finden, aus der möglichst viele der Leinen und Schoten sichtbar sind, das gelingt besonders gut, wenn mehrere Schiffe oder Masten hintereinander liegen. Die linke Seite von #3 kommt dem schon recht Nahe. Letztes Jahr in HH habe ich die Rickmer Rickmers in einer solchen Perspektive fotografiert, allerdings aus einiger Entfernung und mit Gebäuden im Hintergrund.
Was einen ruhigen Hintergund angeht, stimme ich zu. Auch Details der Takelage sind faszinierend

Re: Der Lotsenschoner ATALANTA in Wismar

Mi 29. Mai 2024, 11:53

Nicht tief stapeln, sonst bist du irgendwann im Wasser.

Deine Serie gefällt mir sehr gut, du zeigst ein wunderschönes und gut erhaltenes Schiff in unterschiedlichen Details, das gefällt mir.
Und ist mal eine Abwechslung zu den kleinen, rot-braunen Tierchen.

Re: Der Lotsenschoner ATALANTA in Wismar

Do 30. Mai 2024, 08:46

Vielen Dank für die netten Kommentare und aufmunternen Worte! :ja:

Susann hat geschrieben:....Es ist auf jeden Fall ein ansehnliches Schiff ;) .

Spaß beiseite: ich finde es ausgesprochen schwierig, ein Segelschiff dieser Größenordnung - erst recht ohne gesetzte Segel - zu fotografieren.
Die Takelage ist so komplex und verwirrend, dass sich kaum Ruhepole fürs Auge finden lassen. Das sieht man auf #2 im unteren Teil sehr schön. Steht man real davor, selektiert das Gehirn automatisch.
Ich denke, extreme Detailaufnahmen und großzügige Weitwinkelportraits wirken noch am besten, dazu ein ruhiger Hintergrund, der eben oft nicht gegeben ist. Und noch besser ist natürlich, wenn man das Schiff auch betreten kann, was wohl nicht der Fall war.

Dafür finde ich die Bilder gelungen und sowohl Schönheit, als auch Handwerkskunst lassen sich in den Details erkennen. Gleich das Erste zieht einen in die Materie, wie Du es geschickt mit dem Tau komponiert hast.

Danke Susann für Deine Hinweise und Tips, ich werde mal sehen was ich davon in Zukunft umsetzen kann, beim UT in Stralsund gibt es bestimmt die eine oder andere Gelegenheit!
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz