Moin,
wie man sich als "Deutscher" von dem einleitenden Text zu meinen Bildern angegriffen fühlen kann bleibt mir zwar unbegreiflich, aber seis drum.
tomps166 hat geschrieben:
...Trotz Deines Wunsches keine Ökodiskussion anzuzetteln..
Es ist nicht so, dass ich mir keine Diskussion über das Thema wünsche, vielmehr war das nicht mein Hauptanliegen für das zeigen der Bilder. Es ist immerhin ein Fotoforum hier und ich hatte mir schon auch gewünscht, dass auf die Bilder eingegangen wird,
zumal es bei den Lichtverhältnissen gar nicht so einfach war, den Fisch passabel abzulichten
.Grundsätzlich freue ich mich aber über solche Diskussionen, denn man sieht ja hier schon, dass es einige Menschen zum Nachdenken anregt und sogar dazu führt, dass bei Suchmaschinen recherchiert wird. Nur sollte man dann auch mal Beiträge lesen, die nicht unbedingt dem eigenen Weltbild entsprechen und der eigenen vorgefassten Sichtweise wohlmöglich sogar widersprechen.
Grundsätzlich gibt es zwar schlechtere Quellen, als den WWF, aber z.B. die Behauptung,
"Den Hauptanteil des in die Meere gelangenden Plastikmülls haben Länder Südostasiens zu verantworten" stimmt so nicht.
Richtig ist, dass Flüsse in Südostasien als Haupteintagsquelle von Plastikmüll in die Meere gelten. Aber wo kommt der Müll her?
Mal einige Fakten:
Weltweit wurden 2017 335 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Die Produktion hat im Zeitraum von 1970 bis 2013 um 620 Prozent zugenommen.
Zweitgrößter Produzent nach China (29%) ist mir ca. 20% Europa. Deutschland (ca. 25%), Italien (ca. 14%) und Frankreich (ca. 10%) sind Hauptabnehmer der Kunststoffproduktion. Die Verpackungsindustrie ist mit fast 40% der Hauptabnehmer von Kunststoff.
Wenn man den offiziellen Zahlen der Kunststoffindustrie glaubt, ist die Recyclingrate bei Kunststoff zwar zwischen 2006 und 2016 um 80% gestiegen und hat einen Anteil von ca. 40%.
(Wenn man sich ein bisschen mit Kunststoff auskennt, die Vielzahl der verschiedenen Kunststoff kennt und die Schwierigkeiten bei der Sortenreinheit bedenkt, sind Zweifel an diesen Zahlen angebracht.)
Diese Zahlen machen aber auch deutlich, dass vor 2006 dem Recycling praktisch keine Bedeutung zu kam. Und eine riesige Menge an Plastikmüll stammt aus Zeiten vor 2006. Die energetische Nutzung wird mit wird ebenfalls rd. 40% angegeben.
Bleiben also immernoch rd. 20% von einer unvorstellbar hohen Menge über.
Und hier kommt der Mülltourismus ins Spiel. Alles, was nicht Sortenrein ist, bzw. nicht gewinnbringend aufbereitet werden kann, verschwindet in sogenannte Drittwelt- und Schwellenländer, obwohl man weiß, dass dort eine auch nur ansatzweise umweltverträgliche Entsorgung nicht gewährleistet ist. Kriminalität und Korruption feiern bei diesem Geschäft wahre Orgien.
Da China (bislang Hauptabnehmer des unsortierten Plasikmülls) seit März 2018 unseren Wohlstandsmüll nicht mehr abnimmt, verstärkt sich das Problem mit dubiosen Abnehmerländern, in denen unser Plasikmüll vorzugsweise "wild" deponiert wird und erhebliche Mengen so durch Wind und Wetter durch die Landschaft transportiert wird und schließlich in Flüssen und im Meer landen.
Da sollte sich auch der WWF fragen, wer denn nun die Verantwortung dafür trägt? Es allein den südostasiatischen Ländern anzukreiden halte ich für reichlich arrogant.
Abgesehen von allen Fakten Zahlen kann auch Recycling nur die zweitbeste Lösung des Problems sein. Da einzige was nötig ist, ist eine echte Müllvermeidung. Und hier sind in erster Linie die Industrienationen und ihre Bewohner in der Verantwortung.
@ingo197: Am 01.12. wurde der Fisch aufgestellt.
So, und wie findet Ihr nun meine Bilder?

_________________
Gruß Utz
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. André GideImmer einen Blick wert
Mein Fotostream bei