Mein WorkflowArchivierungWenn ich, von einer Fototour, nach Hause komme werden als erstes die Bilder von der Karte auf den PC kopiert, dazu verwende ich einen Kartenleser.
Ich verwende dafür das Programm
TerraCopy damit wird im 1. Durchgang der/die Ordner incl. der enthaltenen Dateien an seinen neuen Platz auf einer externen Festplatte kopiert. Im 2. Durchgang überprüft dann das Programm die kopierten Ordner und Dateien auf vollständigkeit und Fehler.
Die Struktur auf der Platte sieht bei mir folgendermassen aus:
Ordner mit Jahreszahl (z.B. 2012)
darin sind dann die Ordner mit den Aufnahmen die nach Monat und Tag benannt werden (z.B. für den 5 März wäre das dann 0305)
Die Daten auf der Karte bleiben erhalten.
Anschliessend werden die Dateien/Fotos umbenannt mit dem Tool
RennExif und zwar nach dem Schema JJJJ,MM,TT,SS,MM,ss_Kameramodell_original Bildnummer). Das liest das Programm alles aus den Exif brauch also nix weiter zu machen. Die Stunden, Minuten, Sekunden da ich oft mit meinen 2 Kameras gleichzeitig arbeite und so werden die Aufnahmen automatisch in die richtige Reihenvolge sortiert. Das Kameramodell nur damit ich nicht ständig in die EXIF sehen muß.
So nun geht es ans aussortieren, Verschlagworten usw. dazu öffne ich
ACD See PRO 3.
SortierenIn der 1. Durchsicht werden alle Bilder auf Schärfe und Bildaufbau kontrolliert, was da nicht passt wird Markiert und wenn ich durch bin gelöscht.
Im 2. Durchgang werden die identischen Bilder miteinander verglichen, da ich bei Landschaftsaufnahmen dann schon mal 2 oder 3 vom selben Motiv mache. Das Bild das vom Histogramm am ausgewogensten ist wird behalten der Rest wird wieder markiert und am Schluß ebenfalls gelöscht.
IPTC DatenDas übernimmt ACD See Pro für mich, dazu muß ich nur alle Bilder auswählen und auf IPTC drücken. Die wichtigsten Einträge habe ich mir abgespeichert muß nur am Jahresanfang die Jahreszahl einmal ändern.
SchlagwörterZum schnellen finden hab ich mir ebenfalls in ACD See Schlagwörter angelegt, ich brauch also nur meine Aufnahmen markieren auf das/die Schlgwort/wörter klicken und fertig.
Wenn ich jetzt ein Bild suche klicke ich das Schlagwort oder auch mehrere an und ACD See zeigt mir die Bilder die diese/s Schlagwort enthalten.
BewertungDafür habe ich Zahlen von 1 - 5 meine bewertung sieht folgendermasen aus:
5 = Bilder die aus sentimentalitäts Gründen dann doch mal aufgehoben werden
4 = Bilder die OK sind aber nichts aussergewöhnliches
3 = Meine Spitzenbilder
Am Ende des Jahres setzte ich mich an meinen PC und sehe mir die 3er Bilder nochmals an, dann kann es schon mal vorkommen das das eine oder andere Bild abgewerdet wir.
Bleiben noch die 1 + 2 die beiden zahlen sind ausschlieslich für bearbeitet Bilder da
2 = Bilder die nur fürs Web geeignet sind (z.B. bei einen Ausschnitt) kommt aber seltenst vor.
1 = Bilder die auch noch für gaaaaaaanz große Ausbelichtungen gut sind
Wenn ich an dem Tag keine Bilder mehr bearbeite wird ein BackUp auf 2 externe Platten gemacht und zwar zeitversetzt, das heist wenn das erste fertig ist wird das 2. gestartet. Anschliessend werden die Platten vom PC wieder getrennt und verwahrt.
Erst jetzt wird die SD Karte, in der Kamera, formatiert.
BildbearbeitungBevor wir nun zur Bildbearbeitung kommen muß ich noch einige Sätze zur Erklärung vorweg schicken.
Ich bin jemand der versucht seine Aufnahmen, so gut es eben geht, korrekt (Motivausschnitt, Belichtung, Weisabgleich usw.) auf die Speicherkarte zu pannen.
Da kann es schon mal vorkommen das ich mehrere Bilder vom gleichen Motiv mache bis es eben in meinen Augen korrekt ist. Ich setzte dazu auch diverse Filter (Pol-, Grau- und Grauferlauf) ein. Das hat sich bei mir aus der analogen Zeit festgefressen.
Meine beiden Kameras (K10 und K5) habe ich, in den Einstellungen für Kontrast, Schärfe usw., auf neutral stehen.
Aus der Tatsache das ich meine Aufnahmen so korrekt wie eben möglich auf der Speicherkarte habe resultiert auch das mir in den allermeisten Fällen das jpg zum bearbeiten reicht. In beiden Kameras habe ich, sicherheitshalber, RAW+ als DNG eingestellt.
BildbearbeitungsprogrammeACD See Pro 3: Mein am meisten genutztes Programm
Capture One 6 : Wenn ich doch mal an die RAWs ran muß, nachdem ACD See Pro 3 die RAWs der K 5 nicht bearbeiten.
Paint Shop Pro X 4: wenn ich dann mal mit Ebenen arbeiten muß oder auch für Grafische Anwendungen.
Fangen wie also mit der Bearbeitung unser Aufnahmen an. Wie ihr alle wisst ist bei der Bearbeitung eines jpg vorsicht angesagt und so sind die folgenden Schritte als minimal zu sehen.
Da ich mein Histogramm, bei der Aufnahme, immer an die rechte Seite verlagere gehe ich zu aller erst an die Gradkurve. Hier wird als erstes die Automatk gedrückt, damit erreiche ich das mein Histogramm an beiden Seiten anstösst. Als nächstes ziehe ich mir die Kurve, das muß nicht immer zwangsläufig ein S sein, je nachdem was ich erreichen will. Anschliessend werden die Regler, bei Bedarf, für Schwarz und Weis nochmals nachgezogen. Beim Regler für die Schatten gebe ich dann noch einen - Wert von 4 ein. Damit kommen die Schatten noch ein wenig besser.
Als nächsten wird der WB, falls Nötig noch ein wenig angepasst und anschliessend die Schatten und/oder Lichter korrigiert.
Jetzt geht es an die Farbe, falls alle Farben korrigiert werden müssen verwende ich den Lebendigkeits Regeler damit werden die Farben viel harmonischer und natürlicher. Sollten nur einzelne Farben zu korrigieren sein (Sättigung, Helligkeit) nehme ich die Farbregler.
Beschneiten erübrigt sich bei mir in den meisten Fällen, da die Schnippi vonPantax die Drittelregel eingraviert hat. Wie erinnern uns ich komponieren mein Bild noch vor der Aufnahme.
Jetzt werden noch schnell Flecken weggestempelt, sollten welche vorhanden sein oder ich sie sehen,
als nächsten Schritt kommen wir zum Schärfen dafür nehme ich USM bei 100% Ansicht mit den Werten
Radius 2, Schwelle 5-10, Stärke max. 50% je nach Bild als Grundschärfung.
Die entgültige Schärfung kommt erst später.
An diese Punkt wird estmal gespeichert da ich bis hier, sowohl im jpg als auch im RAW alles rückgängig machen kann.
Übrigens gelten diese Schritte nicht nur für das jpg sondern auch fürs RAW. Wobei ich im RAW stärker an der Reglern drehen kann. Dann allerdings mit Capture One das ich dann als jpg ohne komptimierung abspeichere.
Vorbereitung fürs Ausbelichten bzw. fürs Web. (Hier fürs Web).
Verkleinern:mein Bild hat fürs Web auf der langen seite 800 pix. Das heist 2 mal verkleinern auf halbe Größe (50%) mit dem Algorithmus Lanczos. beim 3. mal gebe ich den Wert von 800pix für die lange Seite ein und verwende Bikupisch.
Diese vorgehensweise liefert nach meiner Erfahrung die besten Ergebnisse bei der die meisten Details erhalten bleiben.
Da ich Rahmen liebe und sie bei mir dazu gehören bekommen meine Bilder dann noch einen Rahmen und anschliesend meinen © Schriftzug. Dieser Schritt ist nicht beim bearbeiten zum Ausbelichten vorhanden.
Wer Rahmen und Schriftzug nicht mag lässt diesen Schritt einfach aus
Schlußschärfung:wieder bei 100% Ansicht, je nach Aufnahme, mit den Werten:
ArchitekturRadius 2, Schwelle 3 , Stärke 80%
LandschaftenRadius 1, Schwelle 3 , Stärke 120%
Produkte / EinrichtungsgegenständeRadius 1, Schwelle 1 , Stärke 225%
Blumen / PflanzenRadius 1, Schwelle 8 , Stärke 150%
Tiere / MenschenRadius 2, Schwelle 3 , Stärke 75%
Wobei die Werte für die Stärke nur Richtwerte sind die je nach Aufnahme angepasste werden.
Jetzt noch in meinen Webordner zwischen gespeichert, hochladen zu meinen Bild Hoster und nach dem erfolgreichen hochladen wieder gelöscht. Sollte ich doch mal eines dieser Webbilder benötigen kann ich es mir von meinen Bildhoster wieder downloaden.
So das wars dann zu meinen Workflow, ich hoffe ich hab euch nicht zu sehr gelangweilt damit.
