Vieleicht noch als Ergänzung:
Bei eigendlich allen, meiner alten Linsen verhält es sich so,das es nur eine reine Auszugsverlängerung ist.
Daraus resultiert auch die oftmals vermeintlich "schlechte" Naheinstellgrenze bei den alten SMC M und A Linsen.
Sie sind sehr kompakt gebaut,und der Auszug ist im Verhältnis zur Brennweite gering.
Beispiel:
Mein SMC M 150/3,5 hat eine Naheinstellung von 1,8m!
Wenn ich den Auszug betrachte,der sehr kurz ist, wird klar das da wohl nichts verschoben wird!
Das gilt meines Wissens für alle Takumare,K's,SMC M und A Festbrennweiten.Beim 200er Macro bin ich mir nicht sicher!
Setzt man sie vor einen Balgen,so sieht man wunderbar wie der Maßstab linear mit der Auszugsverlängerung zunimmt.
Ob das bei den alten Zooms auch so ist,weis ich nicht sicher.Aber ich würde es stark annehmen.
Bei meinen Leica Festbrennern ist es auch nur der Auszug,ohne Linsengruppen geschiebe.
Beim DA 50-135 ist die Angabe wohl auch ziehmlich korrekt von Pentax.Mit 90cm Naheinstellung versuchen sie es nicht einmal zuviel Brennweite weg zu Drücken!So gesehen eher löblich,und die Qualitäten des DA's liegt halt in einem anderen Bereich als Nah oder Macro

!
Letztendlich ist klar,das es keine Wunderlinsen gibt!Nur mehr oder weniger gute Kompromisse.
Will ich Baulänge sparen,so zahle ich einen Preis dafür.Je nach Situation ist der "Preis" gut angelegt,oder in den Gulli gekickt,
wie immer halt
beste Grüsse
Bernd