Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen. Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw.. Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
was ist falsch Eingestellt? Bild zu hell was mache ich falsch? Datum: 2016-08-06 Uhrzeit: 19:09:22 Blende: F/5.6 Belichtungsdauer: 1/100s Brennweite: 55mm KB-Format entsprechend: 82mm ISO: 800 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-50
Das Zusammenspiel von Belichtungszeit, Blende und ISO ergibt die Belichtung. Blende und Belichtungszeit sind auch wichtige Mittel der Bildgestaltung (Z.b. Schärfentiefe). Einen Überblick über das Zusammenspiel gibt z.B. https://youtu.be/jiHow8pAK54
Welche Werte du aufgrund der Belichtungswaage im M bzw. die Kamera in einem Automatik- oder Halbautomatik wählt, hängt wiederum von der Belichtungsmessmethode ab. Da gibt's hier einen Überblick: https://youtu.be/ucP-4-rmV70
Vielleicht hilft DIr das hier. Beschreibt zwar wann die Belichtung gleich bleibt (also nicht exakt dein Fall, in Deinem Fall entspricht die Konstante nicht dem zur Verfügung stehenden Licht und deswegen bekommst Du eine Überbelichtung), aber man erkennt den Zusammenhang. Längere und bessere Beschreibungen gibt es im Netz (z.B. wie oben erwähnt).
n8igall hat geschrieben:Für den Zusammenhang zwischen Blende (b), Belichtungszeit (t) und ISO-Wert (i) gilt:
b^2 / (t * i) = Konstante
Wobei die Konstante durch das zur Verfügung stehende Licht an einem Ort definiert wird, das in Richtung Deiner Kamera scheint. D.h. wenn an der gleichen Stelle die Belichtung des Bildes gleich bleiben soll, kannst Du z.B.
gleichzeitig die ISO halbieren und die Belichtungszeit verdoppeln.
oder die Blende verdoppeln und die Belichtungszeit vervierfachen.
oder die Blende halbieren, den ISO Wert halbieren und die Belichtungszeit halbieren.
Beispiel: b=4, t=1/120 s, i=400 ergibt korrekte Belichtung. Dann geht auch
b=4, t=1/60 s, i=200
b=8, t=1/30 s, i=400
b=2, t=1/240 s, i=200
Zu beachten ist, dass kleine Belichtungszeiten als Kehrwert gegeben werden (d.h. 1/60 s > 1/120 s), das verwirrt etwas, ändert aber nichts an obiger Formel.