Hallo,
Ich habe von meinem Vater einige Zeiss T* Objektive für C/Y Bajonett geerbt. Leider sind diese Linsen nicht aus der MM Serie und können daher nicht auf Pentax K umgebaut werden.
Verkaufen wollte ich die Optiken nicht, da Sie auch einen ideellen Wert für mich darstellen.
Bei dem ganzen Zubehör war auch ein Novoflex Balgengerät dabei. Nach langem hin und her habe ich mich dazu entschieden den Versuch zu unternehmen den Schlitten auf K-Mount umzubauen um zumnindest mit den Zeiss T* im Makrobereich experimentieren zu können.
Als ersten Gedanken hatte ich überlegt einen M42 Adapter mit den Befestigungslöchern des C/Y Mounts zu versehen und diesen dann an den Balgen zu schrauben. Irgendwie konnte ich aber beides nicht so richtig zentrieren und habe dann nach einer anderen Lösung gesucht. Darauf hin habe ich in der Bucht für kleines Geld ein "Konvolut" an defekten Objektiven mit K Bajonett gekauft mit der Hoffnung von diesen eines der Bajonette verwenden zu können.
Aus den defekten Linsen habe ich dann ein "Profile Zoom 1:3.5~4.5 35~70mm" herausgesucht:

#1
Der Ring mit dem Bajonett hatte fast exakt die gleiche Größe wie der von dem Balgen und war daher einfach zu zentrieren. Die fünf Befestigungsschrauben sind selbstschneiden und es müssen keine Gewinde geschnitten werden. Den Hebel der in das Objektiv ragt und zur Verstellung der Blende dient habe ich kurzerhand abgesägt, aber die restliche Mechanik zur Bedienung der Springblende habe ich belassen, da sie nicht weiter stört.

#2
Von dem Balgen habe ich dann den Hebel der Springblende ausgebaut, das C/Y Bajonett mit einem Dremel abgesägt und die Fläche plan geschliffen.
Auf dem Bild sind auch die vier Schrauben zu sehen mit dem sich der Ring mit dem ehemaligen Bajonett vom Balgen abnehmen lässt:

#3
Um die exakte Postion des Bajonett an dem Balgen zu bestimmen und auch um nicht meine gute K50 für Tests zu verwenden habe ich mir bei einem Kleinanzeigen Anbieter der irgendwie auch in der Bucht mitschwimmt eine defekte ME Super gekauft.
Das ausgebaute K-Bajonett habe ich dann and die ME Super montiert und mit diversen Unterlagen auf die gleiche Höhe wie den Balgen gebracht.

#4
Mit Hilfe dieses Aufbaus konnte ich eine Markierung an dem K-Bajonett und dem C/Y Bajonett anbringen, so das die Kamera dann auch einigermassen in der Flucht mit dem Balgen ist.
Anschliessend habe ich das C/Y Bajonett, von dem ja nur mehr der Ring übrig ist, von dem Balgen mittels der vier Schrauben abgeschraubt und zusammen mit dem K Bajonett in einen Schraubstock gespannt.
Die beiden Ringe habe ich wieder anhand der vorhergehenden Markierungen ausgerichtet und die Besfestigungslöcher des K- Bajonett´s dienen somit als Bohrlehre. Mit einer Handelsüblichen Bohrmaschine, einem Bohrständer und einem 1.5mm Bohrer habe ich dann vier der fünf Befestigungslöcher in den C/Y Ring gebohrt.
Danach den C/Y Ring wider mit seinen eigenen Schrauben an den Balgen geschraubt und das K-Bajonett mit den vier Schneidschrauben an den C/Y Ring dran. Das fünfte Befestigungsloch lag direkt über der Befestigungsschraube des C/Y Rings und die Schraube war leider für beide Ringe zu kurz, daher habe ich mich entschieden: vier Schrauben tun´s auch.

#5
So und hier mal das ganze zusammen mit der ME Super und dem Sonnar 2.8/135.

#6
Und hier das erste einigermassen akzeptable Ergebniss mit dem Planar 1.4/85. Da Bild ist nachts mit Unterstützung einer LED Schreibtischlame aber ohne Blitz entstanden.

#7
Leider habe ich noch keine Ruhe gefunden mich näher mit der Technik zu beschäftigen, da noch immer einige Bauarbeiten an unserem Haus anstehen. In den nächsten Wochen/Monaten werde ich aber sicherlich die Gelegenheit finden noch mehr Bilder mit diesm Equipement einzustellen.
_________________
—
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom - Pentax:Linux