Do 3. Okt 2019, 08:53
siehst Du das komplette Zerlegen einer K100D (man sieht auch schön die guten Japan-Solenoide, wobei wir in W-Europa die Test-Ratten waren, so ziemlich alle DSLR Bodys ab der K100D hatten bei uns schon das grüne China-Solenoid im Blitzmechanismus, ausserhalb der EU selten)
Ab 3:08 sieht man wie die Rückwand zerlegt wird. Meine Vermutung, dass es bei der K-S1 nicht viel anders aussieht, nur dass es eben ein komplexeres Steuerkreuz ist. Plus eben den Drehschalter um das Kreuz.
Meine Erfahrung war immer die, dass es kein Microschalter war, sondern entweder Schmutz oder fehlender Kontakt, weil der Abstand zu gross wurde. Ich musste bei meiner K20D damals einfach den Abstand zum Schalter verringern. Da haben einige Schalter den Kontakt versagt. Kein Schmutz! Einfach durch den regelmässigen Druck hat sich da etwas minimal verbogen. Es waren mehr die Non-WR Bodys, wo es eben auch mal Flüssigkeit (ev. Schweiss?) war, der die Kontaktprobleme ausgelöst hat.
Wie man das löst, das ergibt sich dann, wenn man sie auseinander vor sich liegen hat.
Ab 15:10 sieht man, wie das Blendensteuerungsmodul (diaphragm-control-unit) ausgebaut wird, entsprechend viel muss vorher demontiert werden, hier wird ja in Zeitraffer abgespielt. Um es richtig sauber zu machen um anschliessend wieder zusammen bauen zu können einige Stunden!
Aber wenn Du sie schon auf hast, dann tausch gleich das Solenoid.