Di 20. Aug 2013, 11:31
Di 20. Aug 2013, 15:07
kollege_tom hat geschrieben:Irgendwie scheine ich da ein Tutorial geschrieben zu haben was niemand braucht![]()
Gibt schlimmeres
Gruß,
Tom
Di 20. Aug 2013, 16:24
kollege_tom hat geschrieben:Irgendwie scheine ich da ein Tutorial geschrieben zu haben was niemand braucht![]()
Gibt schlimmeres
kollege_tom hat geschrieben:Die Steuerung von Wireless Slaves von der Kamera aus ist aber ein Feature, was sich Pentax definitiv mal anschauen sollte
Di 20. Aug 2013, 17:21
graf_zahl78 hat geschrieben:Sag das nicht! Schließlich gibt es ja nicht nur in der Disko solche Lichtverhältnisse. Viele Infos über das Blitzen lassen sich auch auf Nachtaufnahmen von Portraits übertragen, bei denen der Hintergrund sichtbar bleiben soll. Quasi blaue Stunde in der Stadt mit Portrait bei der nächsten Urlaubsreise, etc.
graf_zahl78 hat geschrieben:kollege_tom hat geschrieben:Die Steuerung von Wireless Slaves von der Kamera aus ist aber ein Feature, was sich Pentax definitiv mal anschauen sollte
Korrigiere mich, falls ich was völlig falsches sage, aber meine K10d (die nur darauf wartet, in den nächsten Wochen durch eine K52 ersetzt oder ergänzt zu werden) kann das seit einem Firmware-Update, das ich vor Jahren schon eingespielt habe: Im Blitzmenü kann ich den internen Blitz als Steuerblitz für das FGZ560 auswählen und in den Untiefen des großen Menüs gibt es die Möglichkeit einzustellen, ob der interne Blitz nur steuern oder auch auslösen soll. Kann das die K5 nicht mehr oder macht Nikon hier noch etwas ganz anders?
Di 20. Aug 2013, 19:26
Di 20. Aug 2013, 19:55
kollege_tom hat geschrieben:graf_zahl78 hat geschrieben:Quasi blaue Stunde in der Stadt mit Portrait bei der nächsten Urlaubsreise, etc.
Dann sollte es doch durchaus einige Beispielbilder geben die man zeigen kann?
kollege_tom hat geschrieben:Mit Nikons CLS System kann man von seiner Kamera aus die Intensität der Wirelessblitze steuern.
…
Und ich kann da nicht nur Wireless TTL nutzen sondern die Blitze auch richtig in den M-Modus stellen und damit arbeiten - die Stufeneinstellung ist von der Kamera aus möglich.
Mo 2. Dez 2013, 09:38
Mo 2. Dez 2013, 13:08
MisterK hat geschrieben:...Lediglich mit der Fokussierung habe ich ein bisschen gehadert. Einiges an Bildern ist unscharf geworden.
Dazu noch zwei Fragen:
1) Wie fokussierst Du bei den Bildern wo Du beim Belichten den Zoom rausdrehst? Hast Du den Zoom beim Fokussieren draußen?
Bei #2 ist mir das mehr zufällig gelungen, bei #3 prompt schon wieder nicht mehr.
2) Ich hab auch ein paar Mal versucht ein paar Gruppen zu fotografieren. Mit offener Blende frag ich mich allerdings wie ich alle scharf bekomme, gerade wenn nicht alle in einer Reihe stehen. Würdest Du die Gruppe dann "umordnen" oder die Blende weiter schließen?
Mo 2. Dez 2013, 21:36
Mo 2. Dez 2013, 22:28
MisterK hat geschrieben:zu 1) hehe... da habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Wenn ich am Zoomring drehe verändere ich ja den Abstand vom Objektiv zum Motiv (mein Objektivkörper kommt beim Zoomen raus). Fokussiere ich vor der Aufnahme also im ein oder ausgefahrenen Zustand des Objektivs? Jetzt verständlich?
Farbtemperatur vom Blitz - stimmt, jetzt wo Du es sagst... ;o)
MisterK hat geschrieben:zu 2) OK... und aufgrund Deiner Erklärung mit dem Blitz ist das vermutlich auch unkritisch. Da hatte ich echte Bedenken wg. der Belichtungszeit und hab deswegen immer auf 4,5 fotografiert. Aber dann ist das vermutlich nicht schlimm auf 11 oder 16 zu gehen?
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz