Hallo Photo83,
zusammen mit Dunkelmann hast du ja schon das Problem adressieren können. Eine Farbverschiebung am Monitor (ob Laptop oder externer Monitor) führt häufig dazu, dass am Ende die Farbgenauigkeit leidet.
Das kannst du auch am Ende der Kalibrierung gleich sehen.

Vorher hattest du einen sehr guten mittleren DE76 Fehlerwert von 0,17, nachher lag der schon bei 2,73 (was an sich auch nicht super schlecht für ein Laptopdisplay ist)
Wenn du dir aber die maximalen DE76 Fehlerwerte ansiehst klettern die von 3,79 auf 10,24. Hier wird die Farbverschiebung bzw. der Farbstich deutlich sichtbar.
Das könnte zum einem daran liegen, dass du die Farbeinstellung am Display verändert hast, um eine bestimmte Farbtemperatur des Weißpunkt zu erreichen, oder daran, dass du auf einem vorhandenem Farbprofil nochmal versucht hast zu kalibrieren. In beiden Fällen kommt es zu größeren Fehlern.
Alleine von den Fehlerwerten her, hätte das Laptopdisplay mit der vorherigen Kalibrierung für grundlegende Bildbearbeitungen schon ausgereicht. Das könnte für dich ja auch wichtig sein, wenn du mal deine Fotos checken bzw. bearbeiten möchtest und dein neuer externer Monitor gerade nicht verfügbar ist.
Allerdings ist der Kauf des Dell UP2516D sicher keine schlechte Investition. Durch die Hardwarekalibrierung kannst du jetzt in der Tat die Farbtemperatur des Weißpunktes ohne Qualitätsabstriche einstellen. Auch die anschließende Kalibrierung sollte bessere Resultate liefern.
Dunkelmann hat geschrieben:
Hallo Dominik,
dass Monitore in der Standardeinstellung viel zu kalt sind (zu starker Blauanteil) ist mir auch regelmäßig aufgefallen.
Hier ist die Frage ob das ein Bug oder ein Feature ist
Kunden, die keinen gesteigerten Wert auf Farbechtheit legen, empfinden zu kalt eingestellte Displays schärfer und brillanter. Das ist sowohl bei Monitoren als auch bei TV-Geräten und Beamern so.