Di 5. Jan 2016, 21:01
califax hat geschrieben:So jetzt zur Monitorkalibrierung.
Erstmal zum Farbraum:
Der Großteil des sRGB-Farbraums wird von deinem Monitor abgedeckt. Allerdings fehlen dir einige Blau-Rot-Farbtöne.
Die Kalibrierungskurven hängen ziemlich durch, allerdings mussten die einzelnen Farben recht ähnlich korrigiert werden. Im letzten Bild zeigst du allerdings eine andere Kalibrierungskurve, die nicht ganz so gut aussieht. Da wäre es interessant zu wissen, was du am Monitor verändert hast. War es nur die Helligkeit und der Kontrast?
Die Farbtonwiedergabe sieht ok aus.
califax hat geschrieben:Interessant sind die Werte aus der Tabelle:
Du hast deinen Monitor auf eine sehr geringe Helligkeit von 49cd/m2 eingestellt. Gibt es dafür einen Grund?
califax hat geschrieben:Die Gammawerte der Farben sind erhöht (Im Mittel ca. 3%). Beim MacBook Pro, das ich gerade nutze, ist es eine Erhöhung um ca. 1,5%.
Deine DeltaE-Werte sind relativ hoch. Der Durchschnitts DeltaE Wert liegt bei ca. 3,2. Der maximale DeltaE bei ca. 11. Das ist schon relativ viel. Besser wären niedrigere Werte.
Die sRGB Farbraumabdeckung liegt bei 91% Das geht ok so.
califax hat geschrieben:Wenn du Zeit und Lust hast, könntest du beim nächsten Mal versuchen ein paar Parameter zu verändern. Die Helligkeit von 50cd/m2 wären sicher ausbaufähig. Aber vielleicht schaffst du es die DeltaE-Werte zu minimieren, wenn du in den Farbeinstellungen deines Monitors etwas spielst.
Di 5. Jan 2016, 21:22
califax hat geschrieben:@chemnitzer:
klasse, dass dich das Tutorial inspiriert hat, dich an DispcalGUI zu wagen.![]()
Musstest du bei der Installation des Spyder3 eine Korrekturmatrix hinterlegen? Die wird benötigt, damit DispcalGUI abschätzen kann, welche Art Monitor du verwendest.
califax hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde:
Hast du die vorherigen ICC-Profile, die du mit der Spyder Software angefertigt hast, vor der Kalibrierung entfernt?
So 7. Feb 2016, 01:17
So 7. Feb 2016, 01:36
So 7. Feb 2016, 11:06
So 7. Feb 2016, 12:46
Dunkelmann hat geschrieben:Ich hatte bei der Kalibrierung, die zu dem letzten Diagramm gehört, ganz andere Helligkeits- und Kontrasteinstellungen am Monitor eingestellt. Die Einstellungen habe ich immer notiert.
Dunkelmann hat geschrieben:Du hattest selbst beschrieben, dass in dunklen Umgebungen ein Wert von ca. 50cd/m2 ausreichend sei. Ich sitze hier ja in der Regel abends, habe nur eine Lampe am Schreibtisch an und stelle diese nicht allzu hell ein. Ich hatte bei einer ersten Messung deutlich helleres Umgebungslicht und dann auch großzügig den Monitor hell eingestellt... Das war dann aber doch zu hell. Diese Helligkeit ist angenehm.
Dunkelmann hat geschrieben:Nochmal zum generellen Verständnis: die Kalibrationssoftware deaktiviert doch dasaktuell eingestellte Farbprofil, oder? Sonst hätte das in der Beschreibung gestanden nehme ich an. Ok, dann wird gemessen und die DeltaE-Werte geben an, wie weit die gemessenen Werte von den Soll-Werten entfernt liegen, richtig? Solange mit Hilfe des aus der Kalibrierung gewonnenen Profils die Werte 100%ig korrigiert werden könnten, wäre das eigentlich egal, oder? Sie können aber in der Regel nicht komplett korrigiert werden schätze ich. Die Kalibrierungskurven zeigen demnach an, in welcher Form die Farben bei bestimmten Helligkeiten verändert werden, um die Soll-Werte zu erreichen? Sind die Farbtonwiedergabekurven nun das, was der Monitor ausgibt, wenn die Kalibrierungskurven angewendet werden? Eigentlich wäre es dann das Ziel, dass diese Wiedergabekurven möglichst mit der Diagonalen übereinander liegen würden. Im Prinzip müsste dann doch nochmal an den Kalibrierungswerten eine weitere Optimierung möglich sein. Gibt es keine Möglichkeit, eine Kalibrierung mit mehreren Durchläufen zu fahren? So könnte vielleicht ein noch besseres Ergebnis erzielt werden.
91% finde ich für meinen Asus PW191 nun nicht schlecht. Er war nicht extrem billig, aber mit - soweit ich mich erinnern kann - ca. 280 € auch nicht wahnsinnig teuer. Irgendwo passables Mittelfeld. Wenn ich noch bedenke, dass ich zum größten Teil Schwarzweiß-Fotos entwickle, dann ist das Thema "Farbkalibrierung" eh nicht übermäßg kritisch. Aber natürlich mache ich auch was mit Farben.
Dunkelmann hat geschrieben:Beim nächsten Durchlauf (wie viele Monate dauert es denn ca. bis man wieder dran ist?) werde ich wirklich mal andere Einstellungen ausprobieren, z. B. nicht sRGB einstellen am Monitor, und schauen, ob sich damit mehr erreichen lässt.
So 7. Feb 2016, 12:55
chemnitzer hat geschrieben:califax hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde:
Hast du die vorherigen ICC-Profile, die du mit der Spyder Software angefertigt hast, vor der Kalibrierung entfernt?
Nein, die hab ich ebenfalls nicht entfernt, da sie mit der Deinstallation der Original-Software deaktiviert wurden. Danach war wieder das Windwos-Standard-sRGB-Profil aktiv.
chemnitzer hat geschrieben:So, ich hab heute noch einen Durchlauf hinter mir. Diesmal, mit Colorimeter-Korrekturen iColor Display. Die Korrekturen aus der Originalsoftware zu laden funktioniert leider nicht.
Die Ergebnisse unterscheiden sich doch etwas zu den Gestrigen.
So 28. Feb 2016, 12:29
califax hat geschrieben:3. Wie teste ich, ob meine Software farbmanagementfähig ist?
Schön, dass du selbst Initiative ergreifst![]()
Das Austesten auf Farbmanagementfähigkeit ist im Grunde nicht schwer.*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***wird ganz einfach beschrieben was ihr machen müsst.
1. Ladet euch dieses*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***herunter.
2. Öffnet das Testbild in dem Programm eurer Wahl. Sieht es eigenartig aus? Werden die Farben nicht richtig dargestellt? Dann kann das Programm nicht das eingebettete Farbprofil lesen. Dieses Programm ist also in keinem Fall farbmanagementfähig! Sieht es jedoch normal aus (blauer Himmel, passende Farben) kann das Programm das eingebettete Farbprofil lesen. Um es schlussendlich auf seine Tauglichkeit zu überprüfen müssen wir noch einen weiteren Test machen.
3. Ladet euch dieses*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***herunter.
4. Installiert dieses Profil vorübergehend als euer Monitorprofil.
5. Startet das Programm neu und öffnet das Testbild nochmals. Bleiben die Farben richtig, wird das aktuelle Monitorprofil nicht erkannt und ihr müsst entweder eine Einstellung finden, in der ihr das aktuelle Monitorprofil definieren könnt (siehe 2.Wie stelle ich meine Software richtig ein?) oder euer Programm ist nicht in der Lage das Monitorprofil zu integrieren. In dem Falle wäre die Software nicht farbmanagementfähig.
6. Vergesst nicht wieder euer altes Monitorprofil einzustellen.![]()
7. Ganz wichtig: Postet bitte hier eure Ergebnisse, damit ich sie in 1. Welche Software ist farbmanagementfähig? einpflegen kann. Danke![]()
Mi 6. Apr 2016, 12:51
Do 21. Apr 2016, 09:11
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz