Di 12. Jan 2016, 20:52
Hallo allerseits,
heute möchte ich euch ein kleines Tutorial zur Einrichtung einer LR-Datenbank im Netzwerk zu kommen lassen. Ich bin die Tage wieder darauf gestoßen, da mein Rechner scheinbar wieder mal Probleme gemacht hat und ich die Datenbank nicht einbüßen will. Sicherung könnte man auch machen, aber wer kennt das nicht: „Das mach ich morgen!“
Einführung:Adobe Lightroom ist ja dafür bekannt, dass es nicht auf Datenbanken im Netzwerk zugreifen kann, weil es nicht Multiuserfähig ist. In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis von chriskan.
chriskan hat geschrieben:LR nutzt laut Internet SQLlite als Datenbank. SQLlite ist nicht für Multiuser Betrieb gedacht. Wenn zwei Rechner gleichzeitig auf den Katalog zugreifen, könnte es problematisch werden.
Ist halt der Katalog kaputt.
Mit einigen Tricks geht es aber, dass man zumindest von mehreren Arbeitsplätzen auf eine Datenbank zugreifen kann.
Aber bitte nicht gleichzeitig.
Sucht man im Netz finden sich einige LR-Nutzer, die mit einer Masterdatenbank auf dem Server und jeweils einer Datenbank auf den Rechnern arbeiten und diese Datenbanken mit Synchronisationstools abgleichen. In der Praxis bedeutet dies jedoch ein gewisses Maß an Disziplin bei der Synchronisationsreihenfolge und daher finde ich es nicht so sinnvoll. Wen es dennoch interessiert, der findet im Netz einiges dazu.
Ich habe mich dafür entschieden den Lightroom Katalog auf dem NAS per iSCSI bereitzustellen. Vorteil dieser Methode, das bereitgestellte Netzlaufwerk wird wie eine direkt angeschlossene Platte behandelt. Man könnte theoretisch sogar von diesem Laufwerk booten. Und ich kann/muss
den Zugriff auf 1 beschränken. Damit muss keine Angst haben den Katalog durch gleichzeitige Zugriffe unbrauchbar zu machen.
Nachteil ich könnte den Katalog (z.B. im Urlaub) nicht offline nutzen, da der Katalog auf dem Server verbleibt.
Allerdings setzt diese Methode NAS voraus, welches als iSCSI-Server fungieren . Auf dem NAS muss man die von euch gewünschte Speicherkapazität für den iSCSI-Speicher reservieren.
Bevor wir anfangen noch eine kleine Begriffsbestimmung. Ja etwas Theorie muss ein.
iSCSI LU: logical units, entspricht dem bereitgestellten Plattenplatz und ist das virtuelle Laufwerk. Oft wird für den Begriff logical unit die Abkürzung LUN verwendet
iSCSI Target: Ein Server in einem iSCSI Speichernetz wird als iSCSI Target Node (oder kurz 'iSCSI Target') bezeichnet. Ein solches Target kann ein oder mehrere LUN enthalten.
iSCSI Initiator: Ein Client in einem iSCSI Speichernetz wird als iSCSI Initiator Node bezeichnet. Dieser iSCSI Initiator kann sich mit einem Server (dem iSCSI Target) verbinden.
Wer sich in dieses Thema noch etwas vertiefen möchte dem sei diese Seite empfohlen:
Zuletzt geändert von chemnitzer am Do 14. Jan 2016, 14:13, insgesamt 8-mal geändert.