So nun habe ich auch eine vor knapp 2 Wochen für nur 89,- Euro gekaufte K-S2 ( mit Solenoid Ausfall, aber nur 7500 Auslösungen)
dank der Anleitungen von Solunax und dieser hier von lapstimer repariert.
Die Kamera ging im M Modus ja auch, und ich hatte sie angedacht mit dem Tamron 90 mm Macro
zum Dias abfotografieren zu verwenden ohne sie zu reparieren.
Mit dem Tamron hättesie ja auch ohne Reparatur funktioniert, da Blendering und manuell gegangen wäre.
Sie soll die k 20d ersetzen, die bis jetzt die Dias abfotografieren muss, über 5000 Stück.
Und da die K-S2 auch hdr hat, sind dann bei 5000 Dias mal eben 15000 Auslösungen,
wollte ich das nicht meine K-70 machen lassen.
Da ich aber noch ein weisses Japan Solenoid aus Saarbrücken hier hatte, als Reserve für meine K-70,
habe ich gedacht dann mach die K-S2 doch mal richtig fertig, wenn die Dias durch sind kann
ich sie ja dann auch anderweitig gebrauchen.
Das ganze ging im grossen und ganzen recht gut, ist doch recht filigran wenn man nicht sooo gut sehen kann,
hat aber alles geklappt und jetzt funktioniert sie wie es soll.
Habe mich auch strikt an die Anleitung gehalten, allerdings den Blitzelko nicht entladen, da die Kontakte gut versteckt sind.
Ansonsten alles wie gesagt nach Anleitung.
Habe auch ausprobiert ob danach richtig belichtet wird in offenem Zustand, ging, ok , zusammengebaut.
Nun hatte ich als alles dicht war Tests mit verschiedenen Objektiven gemacht.
Dabei hat die Kamera unabhängig vom Objektiv sich seltsam verhalten. Sie hat immer mal nicht scharf gestellt beim fokussieren,
mal ja mal nein. Dann hat sie 2 mal ausgelöst bei nur einem Fingerdruck, hat erst ein unscharfes Bild aufgenommen und danch selbsttätig ein zweites scharfes. Dann wieder einpaarmal normal, dann wieder der beschriebene Effekt.
Dann hab ich die K-S2 und die K-70 nebeneinader ohne Objektiv auf den Schreibtisch gelegt um zu sehen wie der Blendenfreigeber oder wie das heisst? reagiert. Bei der K-S2 bewegte er sich manchmal nicht, bei der K-70 immer.
Oh sch... dachte ich doch was verkeht gemacht? Alles wieder auseinander, Angst um die kleinen Schräubchen ob die dann noch im Gewinde packen usw.
Dann hab ich ein ganz winziges kleines bischen Industrievasline auf die Metallstange getan auf der das Ding gleiten muss, und dann ging es.
Kann es sein das die Kamera durch die wenige Benutzung und seit Eintreten des Blendenfehlers nur noch auf M betrieben dort
quasi verharzt war? Also verharzt ist der falsche Ausdruck deswegen nur als Symthombeschreibung zu sehen.
Oder musste sich das Solenoid erst einspielen. Wieso kann die Kamera selbstständig 2 mal hintereinander auslösen, nur weil das erste Bild unscharf war. Das sieht die doch nicht. seltsam.
Aber sie läuft jetzt top, hat neue Firmware, braucht noch einen neuen Akku, hat bloss leider keinen Fernauslöser in der Mikrofonbuchse.
Und den brauch ich bei meiner Konstruktion fürs Dia fotografieren eigentlich schon dringend.
Na dann muss die K20d da ohne hdr weitermachen.

Jedenfalls noch mal Danke für die Anleitungen die ihr hier reingestellt habt.
LG Martin