Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

[Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

So 2. Mär 2025, 09:47

den Grad ND zusätzlich als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

Da in der Anleitung oder "Funktionserklärung" hierzu wenig bzw. nur andeutungsweise was dazu erklärt wird
und ich auch bis jetzt auch noch nichts darüber im Netz gefunden habe,
Macht es bestimmt Sinn etwas mehr darüber zu berichten.

Kurze Erklärung in eigener Sache :
Ich habe bewusst eine "weiße Leinwand" als Komposition gewählt,
um eine spätere Reproduzierbarkeit der Abbildungen ,
über eine längeren Zeitraum sicher zu stellen
(bin nicht gerade der schnellste Schreiberling :lol: ) .
Mit einer "natürlichen" Komposition, wäre ein nachträgliche erstellen von Bildmaterial , mit der gleichen Bildheiligkeit, schlicht unmöglich gewesen , (bis das ganze dann fertig war. :oops: )
Die auszuführende Arbeitsschritte sind schwarz hinterlegt
(K1 gilt auch für die k1/2)

Hier erst mal die einfachere originale Anleitung für die K1 (auch für K3/3 oder mono gleichermaßen geeignet )
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0587/ ... 1734007520
es ist sehr zu empfehlen,
sich erst mal mit der normalen Anwendung als GND oder Revers vertraut zu machen.

Sitzt die Anwendung soweit, das alles passt
dann mal genau Seite 5 unter Pos. 6 lesen
denn genau darum geht es hier :

Teil1
-------------------
Die Anwendung als ND Filter nutzen

Im Menü
Filter aufrufen
Einstellung der gewünschten Filterstärke bis -5 Blenden (hier als Beispiel -3)

Bild
#2

Die Bildkomposition vornehmen

Bild
#3

mit "ISO" eine Vorschau aufrufen

Bild
#4

Mit der K1 Umschaltung Steuerkreuz bei der K3/3 SFn kleiner Bildschirm aufrufen
und beide Hilfslinien nach unten Scrollen

Bild
#5

mit Iso Vorschau als ND Filter mit -3 Blenden

Bild
#6
Fertig mit der ND komposition
evtl. Einstellung auf einen Speicherplatz legen.

Bild
#7
als Vergleich Bildschirm mit der originalen Bildhelligkeit

---------------------------

Teil 2
------------------
Die Anwendung als ND+GND Filter nutzen

Die im Umfangreichere originale Anwendung aufrufen für die K3/3 (passt auch für die K1 ! )
Bei der K1 bei der "Steuerkreuz Umschaltung" anstatt "SFn" bleiben
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0587/ ... 1732788418
wir benötigen Seite 5 mit Pos. 5+6 und Seite 6 =Anwendererklärung rechts unten 8-)

Filter aufrufen
Einstellung Revers
Einstellung der gewünschten "Maximalen Abdunkelung" (GND) bis -5 Blenden

hier als Beispiel -5 und -2,7
Einstellung der gewünschten "Abdunkelung Bildrand" ( ND ) bis max - 0,3 unter der Maximalen Abdunkelung möglich
Beispiel : bei gewünscht GND -4 = dann geht der ND Bereich bis max -3,7 (lässt sich auch nicht anders einstellen !)

Bild
#10

Die Bildkomposition vornehmen

Bild
#11

mit "Iso" wird eine "normale Revers" Vorschau angezeigt

Bild
#12

Mit der K1 Umschaltung Steuerkreuz bei der K3/3 SFn kleiner Bildschirm aufrufen
und Hilfslinien nach unten Scrollen

Bild
#13

Aufgerufene Vorschau mit " Iso" zeigt :

Bild
#14

Mit "AE-L" Hilfslinien ein mal um 90 grad drehen

Bild
#15

Mit "AE-L" Hilfslinien zum zweiten mal um 90 grad drehen (gesamt 180°)

Bild
#16

"Iso"Vorschau zeigt :

Bild
#17
Fertig mit der GND+ND Komposition

Als Beispiel Nr 2 :

Bild
#18

Vorschau 2:

Bild
#19

wo Licht da auch Schatten :
Da der Abstand zwischen der schwarzen und weißen Kombinations-Hilfslinie (nur bei Revers) nicht verschoben werden kann,
Ist es nicht möglich,mit den Hilfslinien den Übergang,
von dem maximal abgedunkelten Bereich zum Abgedunkeltem Bildrand, zu verschieben.
von Soft über Medium auf Hart mit den Abständen der Hilfslinien ein zu stellen.
es sei den :
man benötigt nicht alle -5 Blendenstufen und verschiebt die Hilfslinien noch weiter über den Bildrahmen hinaus
und verschenk dadurch ein teil des GND Bereiches der außerhalb des Rahmens liegt.

Leider lässt sich diese Einstellung nicht abspeichern und muss jedes mal neu eingestellt werden, Schade :ka:
aber Pentax liest ganz sicher mit, vielleicht ja mal nach einer Software Aktualisierung :thumbup:

Als Beispiel Nr 3 :

Bild
#20

Vorschau 3:

Bild
#21

noch mal die originale Bildhelligkeit als Vergleich:

Bild
#22

Eine sehr gutes Future das uns Pentax da in die Hand gegeben hat.
ganz ohne Farbverschiebung die bei jedem ND Filter vorhanden ist.
Wird diese Farbverschiebung gewünscht, dann geht kein Weg an einem Zusatzfilter ( die es in verschiedenen Farbabstufungen gibt) vorbei.
Ebenso wenn die -5 Blendstufen nicht ausreichen
bei -5 Blendstufen handelt es sich immerhin um einen ND 1,5 oder ND 32 Filter

Ich hoffe das Tutorial erfüllt die Mühe die es gemacht hat
Über Kommentare und eine Diskussion
noch besser über Bilder bei denen die beiden Techniken eingesetzt werden
würde ich mich sehr freuen :clap:
gern auch mit Zusatzbild (auch mit fremd System oder Handy möglich, da es eine Pentax Kamera zeigt)
bei dem dann :die Grad-GND Einstellung der Hilfslinien angezeigt wird

aber bitte "immer beim Thema" (siehe Überschrift ) bleiben, Danke

Gruß Michael

Re: [Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

So 2. Mär 2025, 12:09

Herzlichen Dank für dieses tolle Tutorial. Das wird vielen die Entscheidung und die Handhabung erleichtern.

Re: [Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

So 2. Mär 2025, 12:19

Wäre mir alles zu umständlich. Ich nutze nur den internen GND Verlauffilter und die ND extern als Schraubfilter oder Magnetfilter. Kombiniert wunderbar zusammen, wie ich schon mit meinen Beispiel-Bildern zeigen durfte.

Re: [Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

So 2. Mär 2025, 13:20

Besten Dank für die Anleitung und die Mühe, die du dir gemacht hast..

Re: [Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

So 2. Mär 2025, 20:25

Auch von mir ein herzliches "Dankeschön!" :2thumbs:

Re: [Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

So 2. Mär 2025, 21:46

Vielen lieben Dank für die tolle Anleitung :ja:
liest sich alles sehr interessant.
Wäre es frech oder unverschämt von mir wenn ich dich frage ob du vielleicht noch bitte bitte "reale" Beispielbilder (eins ohne ND Filter + eins mit deinen Einstellungen bzw. eins ohne ND+GND Filter + eins mit deinen Einstellungen mit dazu zu packen? :oops:
Das wäre für mich irgendwie anhand richtigen Vergleichsbilder ein wenig leichter zu verstehen da ich bis jetzt mit Filtern noch nie was zu tun hatte xd

Bin noch am überlegen ob ich mir dieses Premium Feature für die K1 oder die K3 gönnen soll... oder vielleicht für beide? :kopfkratz:
Auf jeden Fall trägt deine Anleitung sicherlich dabei bei, das Unerschlossene nun doch zuschlagen werden :2thumbs:

PeterWalter hat geschrieben:Wäre mir alles zu umständlich. Ich nutze nur den internen GND Verlauffilter und die ND extern als Schraubfilter oder Magnetfilter. Kombiniert wunderbar zusammen, wie ich schon mit meinen Beispiel-Bildern zeigen durfte.

Deine Bilder sind auch echt super :2thumbs: Noch leichter wäre es sicherlich wenn man komplett auf Software verzichtet und ausschließlich die Schraub/Magnet/Steckfilter nimmt :mrgreen: Wer schon ein Filtersortiment zu Hause hat, kann natürlich auch nach Lust und Liebe kombinieren...
nur wenn man keinen einzigen Filter hat und sich die vielen teuren Filter in diversen Größen nicht leisten möchte oder kann - ist ja auch noch zusätzliches Gewicht was man mitnehmen muss - und es mit der reinen Softwarelösung auch genauso gut funktioniert, warum nicht :)

Ich finde vor allem die Softwarelösung in Verwendung von den Pentax Limited Objektiven cool weil ja so gut wie jedes Limited eine andere Sonnenblende hat - zum Teil auch fest montiert und man mit einem Stecksystem nicht wirklich arbeiten kann und mit Stepup Ringe kann man aufgrund der fest montierten Sonnenblende sicherlich auch nicht immer arbeiten sodass man mehrere Filtergrößen kaufen muss, was sicherlich richtig ins Geld geht :(

Re: [Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

Mo 3. Mär 2025, 07:30

Intru hat geschrieben:Vielen lieben Dank für die tolle Anleitung :ja:
liest sich alles sehr interessant.
Wäre es frech oder unverschämt von mir wenn ich dich frage ob du vielleicht noch bitte bitte "reale" Beispielbilder (eins ohne ND Filter + eins mit deinen Einstellungen bzw. eins ohne ND+GND Filter + eins mit deinen Einstellungen mit dazu zu packen? :oops:
Das wäre für mich irgendwie anhand richtigen Vergleichsbilder ein wenig leichter zu verstehen da ich bis jetzt mit Filtern noch nie was zu tun hatte xd

Bin noch am überlegen ob ich mir dieses Premium Feature für die K1 oder die K3 gönnen soll... oder vielleicht für beide? :kopfkratz:
Auf jeden Fall trägt deine Anleitung sicherlich dabei bei, das Unerschlossene nun doch zuschlagen werden :2thumbs:

PeterWalter hat geschrieben:Wäre mir alles zu umständlich. Ich nutze nur den internen GND Verlauffilter und die ND extern als Schraubfilter oder Magnetfilter. Kombiniert wunderbar zusammen, wie ich schon mit meinen Beispiel-Bildern zeigen durfte.

Deine Bilder sind auch echt super :2thumbs: Noch leichter wäre es sicherlich wenn man komplett auf Software verzichtet und ausschließlich die Schraub/Magnet/Steckfilter nimmt :mrgreen: Wer schon ein Filtersortiment zu Hause hat, kann natürlich auch nach Lust und Liebe kombinieren...
nur wenn man keinen einzigen Filter hat und sich die vielen teuren Filter in diversen Größen nicht leisten möchte oder kann - ist ja auch noch zusätzliches Gewicht was man mitnehmen muss - und es mit der reinen Softwarelösung auch genauso gut funktioniert, warum nicht :)

Ich finde vor allem die Softwarelösung in Verwendung von den Pentax Limited Objektiven cool weil ja so gut wie jedes Limited eine andere Sonnenblende hat - zum Teil auch fest montiert und man mit einem Stecksystem nicht wirklich arbeiten kann und mit Stepup Ringe kann man aufgrund der fest montierten Sonnenblende sicherlich auch nicht immer arbeiten sodass man mehrere Filtergrößen kaufen muss, was sicherlich richtig ins Geld geht :(


Verlauffilter als Schraubfilter sind nutzlos! Nur deshalb nutze ich diesen Kamera-intern. Normale ND Filter gehen auch als Schraubfilter.

Re: [Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

Di 4. Mär 2025, 18:34

Danke für die ausführliche Beschreibung, speziell auch die Bilder von den Einstellungen zur Gestaltung des GradND.

Inhaltlich hänge ich noch an einem Gedanken: wenn die Kamera zwei Bilder macht, ein korrekt belichtetes und ein um den vorgegebenen Betrag geringer belichtetes ... auf welche Weise wird da geringer belichtet? In der offiziellen Beschreibung wird das nicht genau angegeben.

Ein physischer GND-Filter schwächt das Licht in einem Bildbereich, um es dort bei gleicher Belichtungsdauer dunkler zu bekommen. Sinngemäß müßte die Kamera für die geringer belichtete Aufnahme des GradND-Simulators die Sensorempfindlichkeit/ISO reduzieren bei gleicher Belichtungsdauer. Vermutlich wird aber die Verschlußzeit bei unveränderter ISO kürzer. Da die beiden Aufnahmen nicht einzeln abgespeichert werden samt EXIF, bin ich nicht sicher, ob/wie man das herausbekommen könnte.

Der Punkt dabei: wird bei der zweiten, geringer belichteten Aufnahme einfach die Verschlußzeit reduziert, dann entspricht die beschriebene Verwendung des GradND-Simulators als ND-Simulator einer einfachen Unterbelichtung um den vordefinierten Betrag. Ist bedeutsam, wenn man den glättenden Effekt eines ND-Filters anstrebt - und in diesem Fall nicht bekommt.

Ist der Gedanke verständlich?

Re: [Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

Di 4. Mär 2025, 20:00

snafu hat geschrieben:...
Inhaltlich hänge ich noch an einem Gedanken: wenn die Kamera zwei Bilder macht, ein korrekt belichtetes und ein um den vorgegebenen Betrag geringer belichtetes ... auf welche Weise wird da geringer belichtet? In der offiziellen Beschreibung wird das nicht genau angegeben.

Doch, es wird angegeben!

"Bitte beachten!
Die Verschlusszeit wird für eine Unterbelichtung angepasst. Nehmen Sie für eine korrekte Belichtung Aufnahmeeinstellungen vor, wie
z. B. eine geringere ISO-Empfindlichkeit und eine kleinere Blende, damit genügend Spielraum für die negative Belichtung vorhanden
ist.
"

Re: [Tutorial] Grad ND als ND oder Gnd+Nd Filter nutzen

Mi 5. Mär 2025, 00:14

ElCapitan hat geschrieben:
snafu hat geschrieben:...
Inhaltlich hänge ich noch an einem Gedanken: wenn die Kamera zwei Bilder macht, ein korrekt belichtetes und ein um den vorgegebenen Betrag geringer belichtetes ... auf welche Weise wird da geringer belichtet? In der offiziellen Beschreibung wird das nicht genau angegeben.

Doch, es wird angegeben!

"Bitte beachten!
Die Verschlusszeit wird für eine Unterbelichtung angepasst. Nehmen Sie für eine korrekte Belichtung Aufnahmeeinstellungen vor, wie
z. B. eine geringere ISO-Empfindlichkeit und eine kleinere Blende, damit genügend Spielraum für die negative Belichtung vorhanden
ist.
"


Danke für die Aufklärung! Ich war auf der englischsprachigen Seite und habe nichts gefunden.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz