Do 11. Mai 2017, 19:51
geronimo91 hat geschrieben:Aber schaut selbst bzw. darf/soll ich sie hier im Fred zeigen? Sind allerdings manuell ausgelöst (ohne Intervall) und mit Mittelwert zusammen gerechnet. Das passiert m.E. erst nach der letzten Aufnahme.
Do 11. Mai 2017, 19:54
geronimo91 hat geschrieben:Aber schaut selbst bzw. darf/soll ich sie hier im Fred zeigen?
Do 11. Mai 2017, 19:59
Do 11. Mai 2017, 20:30
Do 11. Mai 2017, 20:37
Fr 12. Mai 2017, 23:36
Sa 13. Mai 2017, 11:51
Dunkelmann hat geschrieben:Ok, sieht auch etwas "griselig" aus und nicht so glatt wie mit ND-Filter...
Sa 13. Mai 2017, 18:57
xy_lörrach hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Ok, sieht auch etwas "griselig" aus und nicht so glatt wie mit ND-Filter...
Die spannende Frage dabei ist: Mache ich eine solche Aufnahme, gebe keinen Hinweis auf die Art der Belichtung und entsprechend auch kein Vergleichsbild dazu und verleite den Betrachter erst gar nicht dazu darüber nachzudenken - fällt es dann immer noch auf, dass es ein "Fake" mit Mehrfachbelichtungen und keine echte Langzeitbelichtung ist?
Sa 13. Mai 2017, 21:38
Sa 13. Mai 2017, 22:01
lapstimer hat geschrieben:Bei uns hat heute die Gewitter-Saison begonnen und ich hoffe, mal wieder ein paar Blitze ablichten zu können. Letztes Jahr war es leider nicht möglich. Es gab keine.Jetzt kam mir die Idee, die Blitzfotografie mal mit der Mehrfachbelichtung zu versuchen.
Hat schonmal jemand von euch mit Mehrfachbelichtung Blitze fotografiert?
Mit Intervall-Komposit /hell additiv (Mehrfachbelichtung+Serienschaltung) müßte das doch gehen, die Blitze über einen längeren Zeitraum in ein Bild aufzunehmen. Damit könnte man die Kamera z.B. eine halbe Stunde Bilder machen lassen und hätte alle Blitze während dieser Zeit in einem Bild. Es ist ja immer ein Glücksspiel, beim Gewitter die Kamera irgendwohin gucken zu lassen mit der Hoffnung, einen Blitz einzufangen. Es blitzt immer dort, wo die Kamera nicht hinsieht.![]()
Bisher hatte ich das mit Intervall-Aufnahmen versucht, Blende möglichst geschlossen, damit eine lange Belichtungszeit erzielt wird und somit die Chance auf einen Blitz größer ist.
Für Sternenspuren hatte ich die Mehrfachbelichtung schonmal probiert, allerdings mit mäßigem Erfolg. Es sind zwischen den einzelnen Aufnahmen immer Lücken entstanden, bedingt durch das fest vorgegebene Aufnahmeintervall. Da wußte ich allerdings noch nichts vom "Bereitschaftsintervall". Werde es jetzt damit nochmal probieren.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz