Mi 10. Mai 2017, 19:08
Mi 10. Mai 2017, 19:17
pixiac hat geschrieben:Vielleicht mache ich was ähnliches noch mal mit meiner K-5 etwas ausgiebiger.
Mi 10. Mai 2017, 19:18
Do 11. Mai 2017, 08:31
Do 11. Mai 2017, 09:45
Zampel hat geschrieben:Klasse, vielen Dank an den Dunkelmann (nomen est omen ;-)) für das HowTo! Hoffentlich kann ich das bald mal ausprobieren...
Do 11. Mai 2017, 09:50
pixiac hat geschrieben:Neugierig geworden durch Dunkelmanns Ausführungen, habe ich gestern am Rhein ein bisschen bei hellem Sonnenlicht rumgespielt. So waren die Parameter ohne ND Filter denkbar ungeeignet für Langzeitbelichtungen.
Bei komplett geschlossener Blende 22 und ISO100 lag die Belichtungszeit bei 1/80s. In Verbindung mit Nutzung des Bereitschaftsintervalles lag die Zeit von Bild zu Bild also bei ca. 1+1/80s, also war dazwischen ja immer ein "Informations-Loch" von 80/80s.
Dementsprechend "löchrig" wirkt das Ergebnis, selbst nach relativ vielen Bildern.
Do 11. Mai 2017, 10:55
Do 11. Mai 2017, 12:23
mala hat geschrieben:Kurze Belichtungszeiten sind möglicherweise nur im Zusammenspiel mit langsamer Wolkenbewegung ober Fließgeschwindigkeit problematisch, wenn gleichzeitig die Intervalle zu knapp gesetzt sind. Eventuell wird es besser, wenn man den Abstand zwischen zwei Auslösungen verlängert. Kann natürlich sein, dass es dann noch "löchriger" wird.
Ich habe vor einiger Zeit mal testweise eine Mehrfachbelichtung mit 6 Bildern je 1/200 s und einer Intervallzeit von 10 Sekunden gemacht und die sah eigentlich nicht soooo schlecht aus.
Do 11. Mai 2017, 12:47
Do 11. Mai 2017, 19:32
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz