Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 11:00

Danke juhwie, Sascha und Stefan. Freut mich, dass euch das Thema interessiert. Wenn man erst einmal Bescheid weiß, wie es funktioniert, dann ist es ein wirklich tolles Hilfsmittel. Viel Erfolg beim Ausprobieren! ;)

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 11:02

pixiac hat geschrieben:Sehr gut zusammengefasst! :bravo:
Über genau das Problem mit Belichtungszeit länger Intervallzeit bin ich auch schon gestolpert.
Ich würde mich freuen, wenn Ricoh noch einen Intervallmodus liefert, der einfach eine bestimmte Anzahl Bilder in Abhängigkeit zur Belichtungszeit macht.


:)

Clemens hatte weiter oben ja beschrieben, dass die K-S2 immerhin im Custom-Menü die beiden Einstellungen "Intervall" und "Bereitschaftsintervall" erlaubt. Das ist ja eigentlich genau das, was du beschreibst. Haben die K-1 und die KP das nicht vielleicht auch? Bei der K-3 II gibt es das leider nicht.

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 11:04

pentidur hat geschrieben:Danke für die Zusammenfassung. Das Thema hatten wir beim Treffen am Samstag in der Eifel und kamen dann genau auf die beschriebenen Lösungen für Langzeitbelichtung am Wasserfall. Nicht schlecht, was Pentax sich da hat einfallen lassen.


Ja, vor allem sehe ich deshalb gar keinen Grund, mir ND-Filter für sowas wie bewegtes Wasser zu kaufen. ist doch so viel flexibler, einfacher, billiger, unverfälschter (angesichts der Farbstiche usw, die günstige ND-Filter oft mit sich bringen)... ;)

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 11:15

Hi, auch von mir vielen Dank für Deine Zusammenfassung.
Beiträge dieser Art kann man gar nicht genug würdigen. :cheers:

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 12:39

Dunkelmann hat geschrieben:
pixiac hat geschrieben:Sehr gut zusammengefasst! :bravo:
Über genau das Problem mit Belichtungszeit länger Intervallzeit bin ich auch schon gestolpert.
Ich würde mich freuen, wenn Ricoh noch einen Intervallmodus liefert, der einfach eine bestimmte Anzahl Bilder in Abhängigkeit zur Belichtungszeit macht.


:)

Clemens hatte weiter oben ja beschrieben, dass die K-S2 immerhin im Custom-Menü die beiden Einstellungen "Intervall" und "Bereitschaftsintervall" erlaubt. Das ist ja eigentlich genau das, was du beschreibst. Haben die K-1 und die KP das nicht vielleicht auch? Bei der K-3 II gibt es das leider nicht.
Danke für den Tipp! :hat:
Habe es gerade in der K-1 Bedienungsanleitung gefunden (S.68), die K-1 hat den Bereitschaftsintervall auch!
Wird getestet! :2thumbs:

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 13:22

Wenn wir schon dabei sind: kommen dann Summen-RAWs oder jpegs aus der Kamera gepurzelt?
Also die ganze Reihe Prozess-RAWs wären ja... :shock: :bravo: :2thumbs:

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 13:34

waldi90 hat geschrieben:Wenn wir schon dabei sind: kommen dann Summen-RAWs oder jpegs aus der Kamera gepurzelt?
Also die ganze Reihe Prozess-RAWs wären ja... :shock: :bravo: :2thumbs:


Es kommt das raus, was du generell eingestellt hast. Wenn du im RAW-Modus fotografierst, dann kommen RAWs raus. Man muss ja nicht alle RAWs behalten, und außerdem zwingt einen niemand dazu, diese Option "Prozess speichern" überhaupt zu aktivieren. Ich finde sie jedoch sehr elegant aus den genannten Gründen. Dadurch hast du auf Wunsch Material für HDR-Zwecke oder kannst eben nachträglich entscheiden, welche Belichtung nun wirklich die beste war/ist. 8-)

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 13:43

Danke für das kleine Tutorial. :anbet:
Ich hatte mich mal kurz bei der K-70 damit auseinander gesetzt, als ich Nachts die Leuchtspuren von Fahrzeugen ablichten wollte. Leider kamen da zu wenige vorbei und hab dann die Mehrfachbelichtung genommen, so dass mehr Spuren auf dem Bild waren.
Der Tipp, das als ND-Filter zu nutzten ist nicht schlecht, die Idee ist mir bisher nicht gekommen. Muss ich unbedingt mal ausprobieren... :thumbup:

:cap: Axel

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 13:47

Vielen Dank für die Klasse Erklärung. Ich habs schonmal kurz ausprobiert, sowohl als Graufilter als auch, um die Panasonic Funktion, dass der aktuelle Stand der Langzeitbelichtung live angezeigt wird, nachzuahmen. War aber bisher nicht zufrieden mit meinen Ergebnissen und zu faul zum weiter probieren. Danke für die Hilfe :2thumbs:

Re: [Kurz-Tutorial] Exakte Langzeitbelichtungen mit Bordmitt

Mo 8. Mai 2017, 13:49

hallopaps hat geschrieben:Danke für das kleine Tutorial. :anbet:
Ich hatte mich mal kurz bei der K-70 damit auseinander gesetzt, als ich Nachts die Leuchtspuren von Fahrzeugen ablichten wollte. Leider kamen da zu wenige vorbei und hab dann die Mehrfachbelichtung genommen, so dass mehr Spuren auf dem Bild waren.
Der Tipp, das als ND-Filter zu nutzten ist nicht schlecht, die Idee ist mir bisher nicht gekommen. Muss ich unbedingt mal ausprobieren... :thumbup:

:cap: Axel


Gern geschehen. ;)

Bei solchen Fotos wie Leuchtspuren von Fahrzeugen würde ich dann sogar den Komposit-Modus "Hell additiv" wählen. Dann werden nur die hellen Teile eines Bildes überlagert und aufsummiert - oder besser gesagt: höher gewichtet. Als ich mal den Vollmond in den Nachthimmel neben einer Kirche legen wollte, hatte ich "Hell additiv" eingestellt, weil ich ja nicht die hellen Himmelsbereiche um den Mond herum über der Kirche oder dem angrenzenden Waldstück haben wollte. Hat super hingehauen. Du willst ja auch bei Leuchtspuren einerseits nicht den dunklen Hintergrund immer weiter aufhellen, noch willst du, dass die einzelnen Leuchtspuren durch das Mitteln am Ende nur noch mittelhell sind. Wie hattest du das gemacht?
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz