So, hier nun erste Gehversuche unter dem Radar.
Das ist ein Tutorial und keine Galerie, trotzdem hier ein paar erste Bilder, hoffe es stört nicht.
Könnte aber sein, daß mich das Thema richtig reinsaugt, dafür eröffne ich dann wohl mal eine Galerie für Klabauter-IR.
Aber zum Beginn:
Die Kamera ist von IRReCams toll umgebaut, ich bin richtig von den Socken und hatte nicht erwartet, daß es auf Anhieb so gut funktioniert.
Die ersten Probleme waren folgende:
Im Finder oder in der "Vorschau" waren die Bilder eigentlich oft schon, wie ich sie wollte (Im Prinzip wie die Narzisse und der Karamelbecher

). Beim Import in PS jedoch bekamen sie alle einen derben Rotstich, wie ich gelesen habe durch die Untergrenze von 2000° für den Weißabgleich. Die Bilder ließen sich so nicht wie gewünscht realisieren.
Nachdem ich mir aber mit dem "DNG Profile Editor" ein eigenes Kameraprofil erstellt hatte, ging das bis auf wenige Problembilder wunderbar.
Nun ist, was man draus macht, ja Interpretationssache. IR scheint mir hier mehr Kreativität zu er(-fordern oder -möglichen, je nach Sichtweise), als herkömmliche Fotografie, schließlich arbeiten wir mit unsichtbarem Licht (ist das eigentlich noch Licht? Gute Frage, nicht?), oder jedenfalls großen Teilen. Mein 700er läßt ja noch Farbe durch, und ist übrigens genau richtig für meine Vorstellungen, danke für die Hilfestellung noch mal an der Stelle.
So nehme ich den irgendwie dogmatisch gewordenen Kanaltausch nur vor, wenn Himmel im Bild ist (wenn aber Menschen mit drauf sind, bekommen sie Schlumpfgesichter), und das gefällt mir ja auch, aber ich denke ich werde damit noch experimentieren und den Himmel mal entspannt rotbraun lassen. Narzisse und Karamelbecher

sind z.B. "naturbelassen", mir gefällt das Blau, mit Kanaltausch werden das Sepia-Aufnahmen.
Mit der Belichtung muß ich auch noch experimentieren, hab bisher viel an der Belichtungskorrektur herumgeschraubt und kann feststellen, daß eine leichte bis stärkere Unterbelichtung auf jeden Fall kein Fehler ist - am Display vor Ort läßt sich das aber schwer beurteilen, wirkte of viel zu dunkel: hier gilt es, Erfahrungen zu sammeln.
Nun ist schönes Wetter, beste IR-Zeit, ich gehe raus mit neuer Leidenschaft und werde auch mal meine anderen Objektive testen, am meisten interessiert mich natürlich mein DFA100 Makro. Die hier gezeigten Bilder sind alle mit dem 18-55WR gemacht - das hatte ich mitgeschickt zur Fokusoptimierung.
Sorry falls der Text zu lang ist, hier die Bilder und bis bald:

#1

#2

#3

#4

#5