Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen. Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw.. Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
An K-7 mit f10 und 30s. Blende ziemlich weit zu und andere Bilder mit der K-7 kenn ich auch keine. Also da sind schon ziemlich viele Unbekannte mit im Spiel.
So, ich habe heute mal die K-30 mit dem Kit+RG645 bestückt, um den Fokusproblemen von pentaxmaxe auf den Grund zu gehen. Es lässt sich feststellen, dass bei dieser Kombination der Liveview hervorragend funktioniert und ich konnte fokussieren und auslösen.
Um mal einen Überblick über die Unterschiede in der Belichtung zu geben: Die K-30 (ohne Umbau) belichtet 1/30s bei ISO800 und f6.3, im Gegensatz dazu sind 1/640s mit der umgebauten K-r bei selber Blende und ISO100 möglich. Ich denke, die K100D hätte ~1/40 bei ISO200 und f6.3 geschafft. Allerdings ist mit dem von mir verwendeten Filter bei der K-30 soviel sichtbares Licht auf dem Sensor gelandet, dass keinerlei IR-Effekt erkennbar ist. Das nurmal so als Info, ob es nun Sinn macht mit K-30/50, K-5, K-3 diese Art Fotografie zu betreiben muss sich jeder selbst überlegen.
Im Gegensatz zu Martin benutze ich einen 720nm - Filter. Da kommt natürlich viel weniger sichtbares Licht auf den Sensor. Mit ist es auch verschiedentlich auch gelungen, im Liveview zu fokussieren, muß aber eine kräftige Kontraskante suchen und das passt dann meist nicht mit dem Bildausschnitt den ich möchte.
Das könnte schon die Ursache sein, zumal du in deinen Aufnahmen ja deutlichen IR-Effekt gezeigt hast Anbei die zum obigen Beitrag gehörende *.DNG, falls sich jemand daran versuchen möchte: https://www.dropbox.com/s/wkqm9w5ny5edte1/IMGP4428.DNG?dl=0
Zur Ergänzung der Objektivliste hier noch ein paar Nachträge - alle von mir ausprobiert und an der *istDS mit #87C für gut befunden:
SMC-M 4/20 mm SMC-A 2.8/24 mm SMC-M 2/35 mm SMC-M 1.4/50 mm SMC-M 2/85 mm
Und noch ein Tipp aus der Praxis:
Hier haben sich Folienfilter im Cokin-Halter als sehr praktisch erwiesen. Erstens sind sie billiger als Glas und zweitens lassen sie sich ohne die ständige Schrauberei der Glasfilter montieren bzw. abnehmen. Dazu noch ein passendes Kompendium und der flotten IR-Fotografie steht nichts mehr im Weg.
Schöne Bilder in deiner Galerie, hab mich mal kurz durchgeklickt Danke für deine Objektivaufzählung, ich habe aber nur Bilder mit dem 20/4 gefunden (das steht auch auf meiner Wunschliste ). Cokin bietet derzeit nur einen einzigen Filter mit 720 nm an (P007), zudem benötigt man ja neben dem Filterhalter trotzdem noch Adapterringe (soweit ich das richtig im Kopf habe). Der Vorteil gegenüber einem Heliopan (o.ä.) und 5€ Step-Up/Step-Down Ringen ergibt sich mir noch nicht so ganz Okay man muss beim Cokin nicht schrauben, aber wozu auch wennn es eh nur eine Wellenlänge gibt. Ich ergänze es mal im entsprechenden Abschnitt
Also wer das Cokin-System schon nutzt kann natürlich auch den IR-Filter nutzen.Ich habe das System auch schon getestet. Man muss nur darauf achten, dass man sich kein Fremdlicht einfängt. Der Abstand Filter-Linse ist beim Cokin mitunter ziemlich groß und es kommt seitlich zu einem Lichteinfall.
Zu den getesteten Linsen: In der Auflistung finde ich das DA 50/1,8 nicht. Es geht sehr gut. Das Sigma 17/70 ( das alte ohne HSM) ist ein glatter Ausfall - ein heftiger Hotspot. Dann habe ich noch ein manuelles Takumar 100/2,5. Das geht auch sehr gut.
Ich will jetzt das Thema Umbau ernshaft angehen. Ich denke da an eine preiswerte K10 und einen definierten Umbau mit 700 nm-Filter. Ich liebe diesen WOOD-Effekt, deshalb diese Variante Wenn also jemand seine K10 loswerden möchte..... Rainer
moggafogga hat geschrieben:Schöne Bilder in deiner Galerie, hab mich mal kurz durchgeklickt Danke für deine Objektivaufzählung, ich habe aber nur Bilder mit dem 20/4 gefunden (das steht auch auf meiner Wunschliste
Ich habe in der Tat nicht von allen Objektiven Bilder online. Das 20er war an der *istDS durchaus brauchbar, stößt an der K-3 aber erkennbar an seine Grenzen.
gibt es noch Aufnahmen mit dem M1.4/50 und - ganz vergessen - dem M4.5/80-200 mm.
Cokin bietet derzeit nur einen einzigen Filter mit 720 nm an (P007), zudem benötigt man ja neben dem Filterhalter trotzdem noch Adapterringe (soweit ich das richtig im Kopf habe). Der Vorteil gegenüber einem Heliopan (o.ä.) und 5€ Step-Up/Step-Down Ringen ergibt sich mir noch nicht so ganz.
Das Cokin-Zeug stammt bei mir aus Zeiten, als ich noch mit der Contarex fotografiert habe, schon wegen der Verlaufsfilter. Ich nutze auch nicht deren IR-Filter sondern den Cokin-Halter für Filterfolien mit Folien, die so alt sind, dass ich schon garnicht mehr weiß, wo ich sie her habe. Da die *istDS noch keinen LiveView hat, müsste man ein normales Filter ständig auf- und abschrauben, um entweder durch den Sucher zu sehen oder die Aufnahme zu machen. Da ist das steckbare Filter schon ein Vorteil. Ansonsten... System Pfarrer Nolte. :-)
Filter war heute im Briefkasten Das ist der erste stümperhafte Versuch aus dem Fenster. Lasst mich Zeit haben und besseres Wetter dazu. Heute ist alles grau in grau.
Dein Start hat unter den Wetter- und Beleuchtungsbedingungen entsprechend ganz normal begonnen. Die EBV hast Du dafür wohl auch schon im Griff
Für die schöneren Bilder brauchst Du mMn Sonne, sehr viel Sonne. Schatten und wenig Licht machen eigentlich nur unbrauchbare Ergebnisse, wie ich finde.