Hallo zusammen,
wie in einem anderen Threat schon erwähnt habe ich gestern ein "neues" Objektiv, das Pentax SMC-M 135mm 3.5 bekommen. Da das mein erstes manuelles Objektiv ist musste ich erstmal ausprobieren, ob die Astrotracer Funktion auch damit funktioniert. So lange der Kamera die Brennweite bekannt ist sollte es eigentlich kein Problem sein, aber man weiß ja nie...
Das Wetter hat leider nur ne Handvoll Aufnahmen zugelassen, daher habe ich einfach kurz auf den Orionnebel draufgehalten und gehofft.
Das erste Bild ist bei Offenblende ohne Sternennachführung entstanden, nach der 600er Regel ist das Bild mit 30 Sekunden etwa sieben mal zu lange belichtet. Man sieht also ordentlich Striche
Belichtungsdauer: 30s
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Die zweite Aufnahme ist dann mit er Astrotracer Funktion entstanden:
Belichtungsdauer: 30s
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Die Striche sind deutlich kürzer geworden, man kann also auch mit manuellen Objektiven Sterne nachführen, für viele sicher keine neue Erkenntnis, aber für mich schon...

Ganz zufrieden bin ich trotzdem nicht, da die Sterne doch nicht ganz punktförmig sind. Die Strichrichtung ist aber nicht die der Erdrotation, also entweder bewegt der Sensor sich leicht falsch oder mein eher klappriges Stativ wackelt etwas. Mal sehen, ob ich das noch lösen kann...