Nicht durcheinander, die Unterschiede sind mir schon klar.

Die Fragen waren vielleicht zu kompakt gestellt.
Bei der Montierung liegt mein Problem, ich nulle auf Polaris und schaue aber nach z.B. Osten, die Winkeldifferenz beider Blickrichtungen muss ich doch erfassen um eine Interpolation zur Steuerung der Motoren zu berechnen.
Bei der Go-To Steuerung war mein Kenntnisstand eben der mit der Ausrichtung auf Polaris.
Allerdings, man MUSS ja bei einer Nachführung ohnehin auf selbigen ausrichten, also könnte man ja die Berechnung basierend auf dessen Position machen.
Wenn ich also die Ausrichtung zu Polaris mit Encodern erfasse, habe ich Höhe, Deklination und Azimut und könnte doch dann daraus das Ziel berechnen (wäre ja dann auch eine Triangulation?)
Der Rasperri PI ist ja ein kleiner Computer, ein sehr guter sogar, mit dem kann man einiges anstellen.
Ich komprimiere z.B. ein HDMI Signal, sende es auf 5,4 Ghz mittels "Wlansendeeinheit" und entpacke es wieder, Latenz liegt bei ca. 156ms.
Damit fliege ich Modellflugzeuge aus Cockpitsicht (Stichwort FPV), da ist eine sehr schnelle Informationsübertragung vonnöten, mit einer Latenz wie es unser LV hat, wäre man rettungslos verloren

Der Vorteil liegt darin, das man eben an der Videobrille ein hochauflösendes HDMI Bild hat, so ist dieses fliegen wesentlich intensiver.
Daher würde ich den PI für so etwas einsetzen, er hätte genug Rechenleistung an Bord
