Do 9. Mär 2023, 11:37
Wir haben hier schon ein
, doch da ich schon öfters von SDM auf Stange umprogrammiert habe,
hier das ganze
Schritt für Schritt mit den neuesten Fakten und so einfach wie möglich.
Folgende Objektive lassen sich umprogrammieren (Prozedur dieselbe):
- SMC PENTAX-DA* 16-50mmF2.8 ED AL [IF] SDM
- SMC PENTAX-DA* 50-135mm F2.8 ED [IF]SDM (dieses habe ich hier verwendet)
- SMC PENTAX-DA* 200mmF2.8 ED[IF] SDM
- SMC PENTAX-DA* 300mmF4 ED[IF] SDMEntgegen manchen Aussagen im Netz konnte das SMC PENTAX DA* 60-250mm F4ED [IF] SDM
trotz eingebautem Stangenantrieb noch NICHT umprogrammiert werden. Die Lens-ROM Daten sind sehr komplex, bisher hat es leider niemand geschafft.
Die beiden SMC Pentax DA* 55mmF1,4 und SMC Pentax DA*17-70mm/F4,0 lassen sich nicht konvertieren, da keine Vorrichtung für Stange.Benötigt:1. Pentax DSLR: K100/110/100Dsuper
*, K200D, K-m, K-x, K-r
K10D, K20D, K7, K5, K5II, K5IIs
(ich habe hier die K-5 verwendet)(in manchen Tutorials werden einige der hier aufgeführten Pentaxe ausgeschlossen, das ist falsch, diese Liste hier ist geprüft und korrekt! Ab der K-30 und der K-3 geht das nicht mehr. (In anderen bzw. älteren Threads ist das etwas verwirrend, denn selbstverständlich kommt man in deren Debug-Menü, aber sie erlauben kein Umprogrammieren, die Lens-Roms können nicht vom Objektiv auf die SD-Karte geladen werden noch vice-versa. Dasselbe gilt für die *istDS/DL-Serie, auch da kein Umprogrammieren möglich)- Guter voller Akku (oder externes Netzteil, bei K-m, K-x und K-r nur über ein sehr seltenes möglich)
- Formatierte SD-Karte passende Grösse für die jeweilige Pentax!2. Das Programm: Notepad++ (
) installiert auf dem Rechner/Notebook
(manche verwenden das Programm "PkTether" um so das Debug-Menü zu aktivieren. Aber dafür muss die Kamera zusätzlich mit dem PC/Notebook verbunden werden, das ist völlig unnötig, es gibt keinen einzigen Vorteil, keine Erleichterung, im Gegenteil, man macht etwas unnötig kompliziert.
Mir scheint eher, dass irgendwann einmal diese Empfehlung im Netz erschien und das wurde einfach so übernommen. "PKTriggerchord" geht überhaupt nicht!)3. Die DEBUG-Menu Ordner zur jeweiligen Kamera
Download hier:
https://www.dropbox.com/sh/k464hmts3b9y ... qNlFY0spia Da auf:
a) "
enable Debug Menu" klicken:
Debug Menüs dort fertig verwendbar für K5, K5II, K5IIs
(auch andere, aber die erlauben unser Projekt nicht)b) auf "
older cameras" klicken, um zur K-m, K-x, K10D, K20D, K200D, K7 zu kommen, für diese muss man die Ordner selbst entsprechend der Anleitung erstellen)
c)K100/110/100D-Super erlauben einen
direkten Zugang ins Debug-Menü*4. Das Objektiv, das umprogrammiert werden soll, auf die Pentax montiert.
Die einzelnen Schritte:1.
SD-Karte vorbereiten:Die beiden Ordner des Debug-Menüs "NEBEN DEN DCIM-Ordner" kopieren
Das sieht dann (mit der K-5!) so aus:
2.- Die SD Karte in die Pentax einschieben,
aber die SD-Kartentür offen lassen!
- Kamera einschalten: Man ist im Debug-Menü auf Seite 1, das nennt sich
Development Menu1:
3.- Mit dem 4-Wege-Controller der Pentax Pfeiltaste n. unten auf die 2.te Zeile
*DEBUG MODE .... und dann nach rechts:
Da ändert man von
<DIS> (DIS abled = nicht zugelassen)
(wie im vorherigen Bild unter 2. zu sehen)auf <EN> (EN abled = zugelassen):
4. - Mit der Pfeiltaste weiter bis man auf Seite 4 ist
=
Development Menu4und da auf die zweite Zeile:
=
*Lens Rom Dat Camera =>SD
5.- Auf
OK klicken:
- Die Nachricht "Wait" (warten) erscheint
(Nachtrag: Wie sich zeigte, nicht bei jeder)- Wenn das fertig ist, wurden die Lens-Rom Daten nun von dem Objektiv auf die SD-Karte kopiert!
- Die SD-Karte entnehmen und in den PC oder das Notebook einschieben und öffnen:
Man sieht nun neben den beiden Debug-Menü-Ordnern eine neuen namens:
LENSEEP.LNS:
6.7. Zur Sicherheit/Backup diesen Ordner
LENSEEP.LNS kopieren und wo immer man mag abspeichern! Zwar macht die K-5 (und andere) nachher automatisch auch ein Backup, aber man geht unbedingt auf Nummer sicher, zumal dann auf Festplatte gespeichert.
7.- Nun den Ordner
LENSEEP.LNS (den auf der SD-Karte!!!)mit
Notepad++ öffnen:
In der Spalte 03 werden nun sämtliche Codes "C0" Einträge mit "80" ersetzt.!!!Die Spalten beginnen links mit 00: Man könnte meinen es sei Spalte 4, ist aber die 03!!!Ich habe hier welche der
"C0" mit dem
grünen Pfeil und darüber die von mir schon geänderten in
"80" mit einen
roten Pfeil markiert.
Es werden nur die "C0"-Codes in Spalte 03 geändert/ersetzt! (Meistens gibt es in Spalte 5 noch 2 weitere "C0" Einträge: Diese auf keinen Fall ändern!)Bei meinem DA*50-135 waren das 32 Codes in Spalte 3 in den Zeilen:
6,10,14,18; 25,29,33,37; 44,48,52,56; 63,67,71,75; 81,86,90,94; 101,105,109,113;
120,124,128,132; 139,143,147,151 8.Hat man das fertig, auf "
Speichern" klicken (oben Reiter links im
Notepad++)
Sicherheitshalber den Ordner
LENSEEP.LNS nochmals mit
Notepad++ öffnen und prüfen, ob nun in Spalte 03 keine "C0" Codes mehr sondern nur noch die "80"er Codes vorhanden sind! Programm schliessen, SD-Karte entnehmen
9. Die SD-Karte wieder in die Pentax (mit dem Objektiv montiert!) einschieben.
10. SD-Karte wieder in die Pentax bei geöffneter Tür:
Man sieht wieder = Development Menu1:
- Wieder von DIS auf EN = enabled wie zuvor
- Wieder auf Seite 4 = Development Menu4
- Da nun auf die erste Reihe:
=
*Lens Rom Dat SD=>Camera
11:- Auf
OK klicken.
- Man sieht die Übertragung der Daten auf den Display.
-
Fertig! Meine K5 schaltete das Development/Debug-Menu automatisch auf DIS (disabled)
Aber das scheint nicht Standard zu sein, kommt man nach dem Einschalten der Kamera wieder in das Debug-Menu, dann wieder wie in Schritt 3. aber diesmal von
<EN> auf
<DIS> mit dem Cursor und dann unten auf
[OK]!
Wenn man die SD-Karte wieder in den PC bzw. Laptop schiebt, wird man sehen, das nun auch automatisch ein Backup des alten Lensroms =
BACKUP.LNS gemacht wurde.
Das ist mit dem, das man zuvor gespeichert hat, identisch:
*Mit den Pentax K100D, K110D und K100D-Super kommt man anders in das Debug-Menü:(bei *istDS/DL ebenso aber mit geschlossener SD-Tür, aber kein Programmieren möglich)- Das gewünschte SDM* Objektiv ist montiert.
- Volle Akkus (oder ext. Netzteil)
- Formatierte SD-Karte, diese einschieben aber die SD-Kartentür OFFEN lassen:
1. Die INFO + AE-L Tasten gleichzeitig gedrückt halten und die Kamera einschalten
2. Die Tasten Menu, nochmal Menu dann INFO innerhalb von 5 Sekunden drücken
3. Nun ist man im Debug-Menü der Kamera
4. Taste Menu 1 x drücken
5. SD-Kartentür schliessen
6. "LENS EEPROM R/W" auswählen, dann die OK-Taste drücken
7. "LENS EEPROM STORE" auswählen und die OK-Taste drücken
8. Die Nachricht "Wait" erscheint auf dem Display, geht dann zurück ins Debug-Menü
9. Die Lens-ROM Daten (Ordner LENSEEP.LNS) des Objektives wurden nun auf der SD-Karte abgespeichert
Nun weiter mit Stufe 7 wie mit den anderen Pentax DSLR beschrieben.
Die SD-Karte mit dem modifizierten Ordner LENSEEP.LNS wieder in die Pentax einschieben.
10. Stufen 1-5 wie zuvor ausführen
11. "LENS EEPROM LOAD" auswählen, die Daten werden nun zurück auf das Objektiv übertragen
Fertig
WICHTIG:Selbst bei 10 gleichen Objektiven gibt es immer wieder kleine Unterschiede zwischen den verschiedenen SDM Objektiven und den Lens-Roms. Daher ist es keine gute Idee, fertige LENSEEP.LNS von anderen zu laden!
Ev. werden die sogar geladen, es wird dann auch ein Backup.LNS abgespeichert, aber es führt nur zu anderen Problemen, da nicht spezifisch genug für DEIN Objektiv.
Deshalb:
Nur das LENSEEP.LNS Deines Objektives umprogrammieren! Viel Erfolg!
Zuletzt geändert von Solunax am Di 21. Mär 2023, 10:10, insgesamt 11-mal geändert.