Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Tipp für das Berlebach-Mini

Do 29. Okt 2020, 13:55

Ich besitze dieses Stativ mit dem mitgelieferten Nivellierung. Da kommt die Kamera dierekt drauf, der Thread am Stativ ist entsprechend klein, so dass die Kamera ohne Kugekkopf passt.
Ist aber nicht so praktisch, wenn man mal eine Hochkant-Aufnahme machen will. ABER da gibt es eine kleine unscheinbare Abhilfe: Eine Adapterschraube, die den Kugelkopf kompatibel macht. Für kleines Geld aus dem Internet:

Bild

 
 
 Damit klappt es auch mit Hochkandbildern. Für mich wichtig, weil ich oft bodennahe Fotos mache - die wenigen Zentimeter Höhe machen oft den Unterschied - hier mal zwei Beispiel von letzer Woche allerdings im Querformat, weil ich mir dann der Nachteil bewußt wurde...:

Bild
#1

Bild
#2

Bild
#3

Bild
#4
   
 
 

Re: Tipp für das Berlebach-Mini

Do 29. Okt 2020, 19:14

Hi,
die #2 ist richtig cool :thumbup:

Ich nutze für Hochformat auch beim Mini immer einen L-Winkel...

Zur Vollständigkeit, die Stativgewinde sind 1/4 Zoll UNC (klein) und 3/8 Zoll UNC (groß)

Bei dem Adapter würde ich immer einen nehmen den man auch mit einem großen Schlitzschraubendreher wieder rausdrehen kann ;)

Re: Tipp für das Berlebach-Mini

Do 29. Okt 2020, 19:35

Genau, das geht bei diesem - allerdings habe ich meinen alten Adapter mal verloren und überlege diesen in den Kugelkopf mit Loctite zu verankern - ich habe drei Kugelköpfe, also kein Problem. Bei mir geht es immer auch um Gewichtsersparniss, daher keinen Winkel...
Das Berlebach-Mini geht ja sehr tief runter, aber auch manchmal nicht tief genug, die letzten zwei Zentimeter machen oft den Unterschied.

Re: Tipp für das Berlebach-Mini

Do 29. Okt 2020, 22:37

angus hat geschrieben:Bei mir geht es immer auch um Gewichtsersparniss, daher keinen Winkel...

Mein L-Winkel wiegt selbst zusammen mit einer Schnellwechselklemme weniger als ein Kugelkopf, was ziehst Du zum Vergleich heran? Ob er seitlich geschraubt allerdings ebenso viel Stabilität wie ein guter Kugelkopf bietet, mag bezweifelt werden.

Re: Tipp für das Berlebach-Mini

Do 29. Okt 2020, 22:52

Benutze ich auch, eher selten mit einem Kugelkopf. Q-Base und Objektiv mit Schelle (zB Irix 150) geht auch gut und flach.

Re: Tipp für das Berlebach-Mini

Do 29. Okt 2020, 23:33

Ich benutze das Mini mit einer Novoflex Q Mount und L-Winkel. Bis zum 100er Makro ohne Stativschelle sehr stabil bei Hoch- und Querformat!

Immer gutes Licht

Hans-Dieter

Re: Tipp für das Berlebach-Mini

Fr 30. Okt 2020, 12:55

Na ja, ein L-Winkel müsste ich erst kaufen, der wird wohl mehr als 3 € kosten. Mein kleiner Kugelkopf - siehe Foto - ist nicht besonders schwer, hält aber auch bis zum 200er alles problemlos. Und er ist deutlich vielseitiger einsetzbar als ein Winkel - aber natürlich sollte jeder das finden, was für sie/ihn die beste Lösung ist. Ich könnte auch das Feisol mit auf dem Kopf steher Kamera an umgekehrter Mitelsäule benutzen, ist aber für meine Situation zu kompliziert. Für richtig Bodennahe aufnahmen lege ich die Kamera ja auch auf den Boden - je weiter runter desto besser der Effekt.
 
 
 Bild   
 
 

Re: Tipp für das Berlebach-Mini

Fr 30. Okt 2020, 13:08

Sorry, war mein Fehler.
Ich hatte überlesen das es um die Möglichkeit einer Adapterschraube ging.Na nützt der L-Winkel natürlich wenig!

Immer gutes Licht

Hans-Dieter

Re: Tipp für das Berlebach-Mini

Sa 31. Okt 2020, 11:34

Ich habe das mini gleich mit der großen Schraube gekauft. Die lässt sich auch als Ersatzteil bestellen.

Gruß

Mike

Re: Tipp für das Berlebach-Mini

Sa 31. Okt 2020, 15:51

mike1098 hat geschrieben:Ich habe das mini gleich mit der großen Schraube gekauft. Die lässt sich auch als Ersatzteil bestellen.

Gruß

Mike


Bei der Ausführung mit Nivillierung lässt sich die Schraube aber nicht so einfach "durchschrauben", zumindest bei meiner Ausführung nicht. Ich denke dass man mit der Ausführung mit 1/4" flexibler in der Verwendung ist. Ich benutze wie Hans-Dieter eine Q-Mount mit der Q-PL1 dann ist man ca 20 mm höher als direkt die Kamera auf das Stativ geschraubt. Was halt auch nur mit Verwendung des von angus vorgestellten Adapters funktioniert.

Viele Grüße

Jochen
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz