Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Do 24. Jan 2013, 16:51

Die 150 Ohm sind in Ordnung, der Widerstand könnte sogar noch etwas höher sein! 20mA reichen absolut damit eine kleine LED leuchtet (10mA würdens wahrscheinlich genauso tun, die Änderung in der Helligkeit ist nicht linear). Im Datenblatt der LED steht auch 25mA als zulässiges Maximum!

Den Rest musst du wie folgt betrachten: Der Pin kann maximal 40mA treiben, das muss für den Optokoppler und deine zusätzliche LED reichen (beide sind ja parallel geschaltet). Der Optokoppler war mit 20mA spezifiziert. Angenommen der µC bringt volle 5V am Ausgang, dann fließen durch deine LED weitere 19 mA -> macht in Summe 39mA ((5V - 2,2V)/150R; 2,2V entspricht der Flussspannung der LED)-> ist in Ordnung (auch wenn etwas mehr Sicherheitsabstand zu 40mA nicht schlecht wäre :mrgreen: )

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Do 24. Jan 2013, 16:53

havanna hat geschrieben:Hallo Frank,
ich meine irgendwo bei den blauen auch mal von jemand etwas wg. Relais gelesen zu haben. Da war dann die einhellige Meinung, dass ein Optokoppler schon richtig ist, weil er schneller reagiert.
Ok wir reden doch hier von ms nicht von µs 8-) oder?
Ein Kleinleistungsrelais ist auf jeden Fall schnell genug :ja:
Da das hat ja auch nicht den Sinn der Schnelligkeit, sondern der des Widerstandes ein PN-Übergang zwischen Kollektor und Emitter des Optokopplers hat immer einen Widerstand, auch wenn wenig.
Der Fernauslöser der Pentax ist so ausgelegt, das er mit einem Taster/Schalter betätigt wird und die haben null Ohm Übergangswiderstand und ein Relais auch. Deshalb :ja: Der Widerstand in dem PN-Übergang des Optokopplerns kann zu Spannungsabfällen und deiner besprochenen Verzögerung kommen. Dadurch und durch Kapazitäten in der Leitung hast du unbewusst einen RC-Filter aufgebaut, der der Signal beeinflusst, wir oben schon mal geschrieben das Sigal wird "verschliffen".

havanna hat geschrieben:Bei der LED handelt es sich um .
Gem. habe ich vor der LED einen Widerstand mit 150 Ohm verbaut (da bin ich fälschlicherweise von einen Betriebstrom von 22 mA ausgegangen. Bei den richtigen 40mA wäre das Ergebnis 82 Ohm).Kann sich das negativ auswirken?
Ja, Prozessor-Ausgänge können in der Regel nicht soviel Strom liefern und die Ströme addieren sich ja, LED & Optokoppler. Nimm für die LED 1-2K-Ohm das reicht. die soll ja nicht Hell leuchten, es reicht ja wenn du sie siehst.

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Fr 25. Jan 2013, 00:13

Ich habe noch mal über das Relais nachgedacht, Frank. Ich bin mir unsicher, ob dies das Problem löst.
Ich habe sogar noch eines hier - habe ich heute Abend gesehen. Es handelt sich um . Meinst du das würde funktionieren?

Ich habe dann heute trotzdem noch etwas getropft :mrgreen: da der dritte Blitz gekommen ist.
Für die Kante bringt er nichts, wenn man über die große Wanne fotografiert.

Leider sind die ersten einen Tick unscharf. Das liegt daran, dass ich die Position von der Kamera geändert habe.
Normal mache ich es inzwischen so, dass ich (bei Veränderungen) eine Schraube ins Wasser stelle. Dann lasse ich einen Tropfen fallen und verschiebe die Schraube so lange, bis der Tropfen auf die Schraube fällt.
Dann stelle ich in Ruhe auf die Schraube scharf und nehme sie wieder raus.

Heute habe ich es dann wieder mal mit dem zweiten Ventil und XXL-Tropfen probiert. Das ist eine ziemliche Fummelei bis der Tropfen aus dem zweiten Ventil die Säule vom ersten Tropfen trifft. Hier muss ich auch noch den Aufbau verbessern.

Ciao Thomas

Zuletzt geändert von havanna am Fr 25. Jan 2013, 08:40, insgesamt 1-mal geändert.

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Fr 25. Jan 2013, 00:53

Tröpje für Tröpje ein Genuss.
Was eine Energie du da reinsteckst bemerkenswert.
Aber es zahlt sich ja auch aus.
:2thumbs: :2thumbs: :2thumbs:

Gruß Sven :cap:

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Fr 25. Jan 2013, 07:06

havanna hat geschrieben:Ich habe noch mal über das Relais nachgedacht, Frank. Ich bin mir unsicher, ob dies das Problem löst.
Ich habe sogar noch eines hier - habe ich heute Abend gesehen. Es handelt sich um . Meinst du das würde funktionieren?
Der Link zu dem Relais funktioniert lieder nicht. Du wirst aber einen Transistor brauchen um das Relais anzusteuern. Ein Prozessorausgang kann kein Standard-Relais ansteuern. Es gibt solche Relais, ich glaube aber nicht das du zufällig so eins da hast. Es brauchte 5 V und einen maximalen Anzugsstrom von 20mA. Ob es dann funktioniert kann ich dir nicht sagen, es wäre ein weiterer Versuch :ka: Mich macht halt stutzig das du 300ms brauchst um die Kamera anzusteuern. Entweder ist die Kamera so langsam, oder in deiner Schaltung ist der Wurm drin.
Sicher könnte man das nur durch Messen herausfinden.

Ein passendes Relais wäre z.B. http://www.reichelt.de/Reedrelais-Magne ... 028cbe7613

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Fr 25. Jan 2013, 08:38

Hallo Frank,

ich versuche es noch einmal .
Ansonsten Google "Leistungs-Subminiaturrelais G6C-2117P Omron". Irgendwie hatte ich das auch im Zusammenhang mit der Wassertropfen-Thematik mit bestellt.

Ich glaube aber das es an der Kamera liegt. Ich hatte ja diese Woche mal auf Pin D11 die Woche die Blitze geschaltet - und die haben zeitgenau reagiert.
Die liefen auch über den PC847 mit dem gleichem Vorwiderstand wie an der Kamera (Optokoppler 12, 13).

Was mir noch am Schaltplan aufgefallen ist (weil ich gestern noch einen ähnlichen Schaltplan betrachtet habe):
Die Pins 13 und 15 vom Optokoppler werden ja zusammen geführt auf die Basis des Stereosteckers. Ich habe das über eine Brücke kurz nach dem Optokoppler gelöst.
Macht es einen Unterschied, ob man das mit einer Brücke macht oder sollte man wirklich vier Drähte bis zum Stecker ziehen und dort dann 13 und 15 auf die Basis löten?

@Stefan: Spiegelvorauslösung habe ich auch getestet: Hat keinen Erfolg gebracht. Auch für das Auslösen mit hochgeklappten Spiegel benötigt die Pentax das Signal über eine Dauer von min. 280 ms damit sie reagiert. Sobald ich unter diesen Wert gehe, macht sie keinen Mux. Alles was darüber ist, ist o.k.

@Sven: Danke :ja:

Ciao Thomas

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Fr 25. Jan 2013, 08:49

havanna hat geschrieben:Hallo Frank,

ich versuche es noch einmal .
Nein, das geht nicht da 12V und ein zu hoher Strom, du sollst damit zum Test ja den Optokoppler ersetzen.

Das mir der Brücke am Optokoppler ist ok, sogar besser.

Das die Kamera soo langsam auslöst kann ich nicht recht glauben :shock: 300ms das wäre (nach meinem Bauch) viel zu lange.
Mach doch mal einen manuellen Test, halt so wie ein passiver Fernauslöser funktioniert. Mit einem Draht, oder Taster am Klinkenstecker. Elektronik bitte vorher entfernen. Dann müsste die Kamera sofort auslösen. Eine Verzögerung von 300ms merkt man :ja:

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Sa 26. Jan 2013, 01:00

Also ich überlege mir das noch mal mit dem Relais, Frank. Muss mal sehen, was ich dazu bestellen kann.
Sonst sind die Versandkosten ein Vielfaches des Artikels.

Heute habe ich dann noch mal weiter mit den XXL Tropfen getestet.
Gestern habe ich schon etwas realisiert: Ich tropfte gestern in die niedrige Wanne die ich nur auf 2cm Wassertiefe aufgefüllt hatte.
Dann sprangen die langen, großen Tropfen in alle Richtungen. Es ergab nicht das, was ich erwartete. Darauf füllte ich die Wanne auf bis auf das Maximum von 3 cm. Besser, aber immer noch nicht gut.
Deshalb wechselte ich heute auf die Tupperschüssel. Für die XXL Tropfen ist die besser. Hier passt die Wassertiefe im Verhältnis zum Tropfen.

Dabei testete ich auch wieder mit dem zweiten Ventil. Es ist ziemlich kniffelig das zweite Ventil so zu drehen, dass der Tropfen dort ankommt, wo er ankommen soll.
Interessant ist aber dabei, dass die Ergebnisse fast reproduzierbar sind.
Beim XXL Tropfen löst sich beim Aufsteigen ein (oder ggf. auch mehrere) Tropfen von der Säule und steigt ein Stück weiter nach oben.
Das ist auch bei mehreren Tropfen/Versuchen immer gleich. Dadurch ergibt sich erst die Chance das zweite Ventil so zu drehen, dass der Tropfen trifft.

Zwei Bilder exemplarisch dazu: Das erste unter dem Titel "Knapp daneben ist auch vorbei". Das zweite "Falscher Tropfen getroffen".
Bei mir lösten sich über dem großen Tropfen immer noch zwei, drei kleine Tropfen. Da hindurch zu kommen und genau den großen zu treffen (den ich treffen wollte) ist die Schwierigkeit.

Ciao Thomas

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

So 27. Jan 2013, 19:00

Auch wenn es vielleicht nicht so scheint, trete ich im Moment etwas auf der Stelle...

Ich versuche neue, andere Formen zu erreichen.
Doch es will nicht so, wie ich will. Ich weiß ungefähr, wo ich ansetzen kann.
Nächste Woche erwarte ich noch ein anderes Mittel zum verdicken des Wassers.

Dann muss ich meine Arbeitskollegen mal fragen, ob sie mir was werkeln können, zur Befestigung der Ventile.

Was die Vorratsbehälter betrifft, muss/kann ich vielleicht auch noch etwas verbessern.
Einige geben etwas Druck auf die Behälter indem sie einen Luftballon aufpusten und darüber stülpen.

Ich hoffe nur, dass mich das alles da hin bringt, wo ich hin möchte...

Ciao Thomas

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Di 29. Jan 2013, 22:25

Mein neues Verdickungsmittel ist immer noch nicht gekommen :yessad:
Vielleicht morgen...

Also probierte ich heute einfach mal noch mit dem bisherigen Mittel und vor allem arbeitete ich an der Optimierung der Beleuchtung.

Letztendlich sind doch noch ein paar lustige Formen dabei heraus gekommen.
Die Formen entstanden alle mit drei Tropfen hintereinander (in unterschiedlicher Größe und Abstand). Die Düse, die ich im Moment verwende, hat einen Innendurchmesser von etwa 3mm.
Ich starte immer erst mit einem Tropfen und taste mich dann an ein reproduzierbares Ergebnis ran. Dann weiß ich ungefähr, wann der zweite Tropfen fallen muss.
Wenn ich da ein paar gute Bilder habe, teste ich mit einem dritten Tropfen.

Ich zeige dann gleich mal noch den Aufbau mit den Blitzgeräten.

Ciao Thomas

Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz