Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Di 25. Jun 2013, 21:30

Was für Ergebnisse!
Und genauso bemerkenswert, wenn man sich ein wenig mit der Materie zu beschäftigt,
hier wird so offen darüber geschrieben.
Mehrfach dachte ich, bei einigen guten Beiträgen im Netz dann doch, aha, bis hierher und nicht weiter.
Ist okay, klingt eben nur anfangs vollmundig umfassend ...
Zeitschriften werben auch immer mit einem alles über.
Insofern war es einfach nur wohltuend euch lesend bis hier zu verfolgen.

Schade, dass es hier so ruhig geworden ist.

Aber das muss ich noch als völliger Magnetventil Laie loswerden:
12V scheinen Standard zu sein ?
Wenn man sucht, was sind denn die Eckdaten?
In den Texten werden zwar einige Ventile genannt, aber ich könnte nicht eins in den Seiten einschlägiger Ventilhersteller allein aussuchen.
Dazu müsste ich wissen worauf es ankommt.

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Mi 26. Jun 2013, 18:40

Zwischenzeitlich habe ich versucht selbst ein wenig herauszufinden was es mit den Bezeichnungen bei Ventilen auf sich hat.
Es werden 2/2-Wegeventilen benutzt.
1. Zahl, Anzahl der Steueranschlüsse
2. Zahl, Anzahl der Ventilstellungen
Es findet nur ein Durchlass in eine Richtung statt
nc = normally closed wird verwendet.
no = normally open
12 V DC Betriebsspannung
Gebräuchlich für die Flüssigkeit führenden Anschlüsse scheint 1/8'' zu sein.
Und schon war ich bei den Ventilen die zum Ölen der Motorradkette benutzt werden.
Gibt es noch etwas zu beachten, ergänzen?

07.08.13
Zu den Kettenölern, meist steht in den Angeboten in der Bucht die Nennweite DN (Diameter Nominal) des Ventils nicht dabei.
In der Regel beträgt sie bei den Ölern mit Schlauchanschluss 1,2 mm.
Habe in unterschiedlichen Foren sehr intensiv gelesen, Nennweite sollte schon 2 mm oder 2,3 mm sein.
Elektro - Magnetventil G1/8 Zoll NC direktgesteuert V20 (V20=2 mm) oder
Elektro - Magnetventil G1/8 Zoll NC direktgesteuert V23 (V23=2,3 mm)
Zuletzt geändert von rdo am Mi 7. Aug 2013, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Do 27. Jun 2013, 18:54

Hallo Zusammen,

bin auch nur Anfänger, aber ich habe dieses Ventil benutzt:

http://www.ebay.de/itm/Elektro-Magnetve ... 20d2779e1f


Ach ja und hier ist eine gute Anleitung:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/719 ... ler1-1.pdf

Gruß
Tom

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Do 27. Jun 2013, 18:58

Ach ja könnte mir jemand noch bei meiner Frage helfen?


foto00 hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Danke für deine Antwort aber eine Frage habe ich noch was zu eine Plexiglasplatte verwendet ihr genau.
Also wie viel Licht lässt sich durch ? Es gibt ja welche mit 30% oder 50% oder 75% Lichtdurchlass und wo habt ihr sie gekauft ?

Ach ja ich hätte da noch eine Frage was zu ein Objektiv verwendet ihr?

Gruß
Tom

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Do 27. Jun 2013, 22:23

Hallo und guten Abend,
mein Lesezeichenordner Kurzzeitfotografie ist bestimmt einer meiner umfangreichsten, aber diesen Link zu der Anleitung hatte ich noch nicht.

Die Fotos hier und bei:
http://www.fotocommunity.de/info/Tropfenfotografie
waren die, wie geht das???, Auslöser für mich.

Bisher noch nie etwas mit Arduino, C-ähnlicher Programmierung und Co. zu tun gehabt.
Versuche mich dem völligen Neuland hier zu nähern:
http://popovic.info/html/arduino/arduinoUno_1.html

Für meinen Mac habe ich mir diese Software – Droplet – herunter geladen:
http://www.stefanbrenner.com/droplet/

Bei den Magnetventilen habe ich folgendes ergoogelt:
http://www.ebay.de/itm/2-2-Magnetventil ... 2c622780cb

http://www.ebay.de/itm/2-2-Wege-Magnetv ... ryId=44372

sind die Schlauchanschlüsse eigentlich dabei?

http://www.magnetventile-shop.de/zubeho ... se/?page=1

War mir bei der Begriffserklärung hilfreich:
http://www.svs-automation.com/en/magnet ... cd17222d66

Als nächstes, das Wochenende naht, werde ich versuchen zu sichten was Schaltungstechnisch aktuell ist.

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Do 27. Jun 2013, 22:45

Moin Tom,

der Threaderöffner, Havanna, hat sich leider aus dem Forum zurückgezogen. Von ihm wirst Du keine Informationen mehr bekommen.

Ich kann mir aber vorstellen, daß er mattiertes Plexi mit hoher Lichtdurchlässigkeit genommen hat. Es geht ja nur darum, das Licht diffus zu bekommen.
Das Objektiv beim Startbild war nach den von PS kastrierten Exifs ein 70mm von Sigma, also vermutlich das 70er Makro bei Blende 11.

Ich würde da auch am ehesten zu einem Makro greifen, aber z.B. das DA 17-70 hat auch einen recht geringen Mindestabstand, sollte also z.B. auch funktionieren.

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Fr 28. Jun 2013, 14:42

Hallo Zusammen,

danke für die Antwort.

Ich glaube aber eher das es eine mit 30% Lichtdurchlass ist bin mir aber eben nicht genau sicher.
Auf den Bildern sieht das so aus?

http://pentaxians.eu/forumimages/2013/2 ... 751000.jpg

Hier mal ein vergleich der Platten.

http://www.ebay.de/itm/45-Milchglas-5mm ... 1179925%26


Was meint ihr?


Ach ja das habe ich noch von dem mache der Anleitung bekommen,
dass ist die Datei für das Arduino. (Quellcode)

http://dl.dropbox.com/u/71949462/GUI%201-1.rar

Gruß
Tom

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Fr 28. Jun 2013, 18:47

Falls jemand generelle Fragen zum Arduino hat kann ich evt. weiterhelfen. Habe einige solcher Dinger. Aber auch im Netz findet man jede Menge, auch in deutsch. einfach mal ein wenig Tante Göögle besuchen.

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Sa 29. Jun 2013, 10:35

Hallo Frank,
natürlich hast du völlig recht, eine Menge kann man sich im Netz aneignen, zusammensuchen.
Es macht auch Spaß sich neues Wissen anzueignen.
Dennoch, eine Quelle für einen Tipp, einen guten Rat zu kennen ist sehr hilfreich.
Nicht alle Fehler muss man zweimal machen.
Ich sag mal DANKE für das Angebot.

Re: TaT - Tröpfchen auf Tröpfchen Fotografie

Fr 26. Jul 2013, 21:02

Omega-pictures hat geschrieben:Ich hab den SFH 610 A

Hier mal der Schaltplan
Bild

Diese elektronischen Bauteile werden benötigt:
6 Widerstände mit 22 Ohm
5 Widerstände 1 Kiloohm
6 Optokoppler, SFH610A
3 Dioden 1N4007
3 Transistoren, BD 139

für 3 Ventile, Camera, 2 Blitze .....
Den AF hab ich direkt auf Pin 10 und GND auf dem Arduino Uno Rev.3 ..... also ohne schaltung zwischen ....

Grüsse Omega


Müsste nicht auch hier der Widerstandswert 220 Ohm statt 22 Ohm betragen?
I = U ÷ R Selbst ungeachtet des Spannungsabfalls am SFH:
I = 5V ÷ 22 Ohm = 0,227 A (227 mA)
I = 5V ÷ 22o Ohm = 0,0227 A (22,7 mA)
Imax pro Pin 0,04 A (40 mA)

07.08.13
Zwischenzeitlich habe ich weiter gelesen, im Internet geschaut,
beantworte die Frage selbst. 22 Ohm ist ein falscher Wert auf den man aber überall stößt.
Wurde fast nie korrigiert.
220 / 270 Ohm ist okay.
Zuletzt geändert von rdo am Mi 7. Aug 2013, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz