Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

[Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

So 10. Mai 2015, 22:33

Die Idee für diesen Thread entstand hieraus: posting.php?nxu=40456504nx51499&mode=reply&f=47&t=13352
Dort ging es um Nutzung/Einsatz von Hilfsmitteln zur Steuerung/Streuung des Blitzlichtes.

Unter anderem wurde gezeigt wie man aus einfachsten Mitteln, Idee vorausgesetzt, sich selbst helfen kann und einen Blitzvorsatz konstruiert um bei der Aufnahme mit Blitz dem abzulichtenden Objekt eine weichere Ausleuchtung zu geben.
Das Bildergebnis spricht ja für sich und ist durchweg sehr effizient :ja:

Aus gegebenem Anlass dachte ich, es könne ja nicht schaden zu diesem Thema einen Thread zu eröffnen in dem man solche ‚Eigenkonstruktionen/Erfindungen’ an Bouncern/ Diffusoren zum Besten gibt.
Sicher hat sich diesbezüglich der ein oder andere User seine Gedanken gemacht hat wie kann ich meinem internen/ externen Blitz eine natürlichere Lichtabgabe entlocken ohne dass das abzulichtende Objekt total vom aggressiven Blitzlicht 'erschlagen' wird.
Wäre schön wenn hier ein Ideengeber für solche Eigenbauten entstünde.

Ich beginne mal mit meiner einfachsten Konstruktion. 8-)
Bild

Bild

Bild

Es ist ein Deckel einer Spraydose- da der Deckel recht flexibel ist ergibt dies bei etwas engerem Schnitt eine perfekte Passform-
da wackelt absolut nichts und das Teil kann sich von selbst nicht vom Blitz lösen.
Das Teil wiegt fast nichts und man kann es in der Tasche ständig dabei haben.

LG
Ernst

Re: [Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

Mo 11. Mai 2015, 06:28

Hallo Ernst,

die Idee mit dem Spraydosendeckel ist ist wirklich gut. Vor allem so eine einfache Lösung. :thumbup:
Bei meiner Konstruktion habe ich etwas länger überlegt bis sich was geeignetes gefunden hat.
Habe vorher noch nie mit Bouncer gearbeitet und wollte den Effekt unbedingt ausprobieren.
Was dabei herausgekommen ist sieht man hier:

Bild
#1

Bild
#2

Bild
#3

Meine Selbstkonstruktion war vorher der Filter einer Spülmaschine. :mrgreen:
Der Bouncer lässt sich an den überstehenden Klammer hinter dem Blitz noch mit einem Gummiband fixieren.
Da wackelt dann nix mehr.
Desweiteren kann ich vorne einfach die Folie oder das Papier etc. austauschen und somit die Intensität soweit ändern bis das Ergebnis passt.

Gruß,
Jörg

Re: [Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

Mo 11. Mai 2015, 07:08

Hallo Jörg,
schön dass du deine Konstruktion auch hier nochmal zeigst- prima :ja: :thumbup:

Noch ne Anmerkung zu meinem Schnitt- war ja damals für die K10 gedacht- passt aber auch an der K- 3 :ja:

LG und dir ne schöne Woche :wink:
Ernst

Re: [Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

Mo 11. Mai 2015, 07:25

Ihr kennt doch sicher shcon die Makroblitz-Diffusoren mit Pringles-Dosen?


Ich verwende bei Makros die Dose ab und zu mit dem eingebauten Kamerablitz.

Re: [Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

Mo 11. Mai 2015, 07:40

pentidur hat geschrieben:Ich verwende bei Makros die Dose ab und zu mit dem eingebauten Kamerablitz.
...... nicht nur verlinken- wie wäre es wenn du deine *Blitzkanone* auch hier zeigen würdest- Danke

Re: [Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

Mo 11. Mai 2015, 18:15

ErnstK hat geschrieben:
pentidur hat geschrieben:Ich verwende bei Makros die Dose ab und zu mit dem eingebauten Kamerablitz.
...... nicht nur verlinken- wie wäre es wenn du deine *Blitzkanone* auch hier zeigen würdest- Danke

Du hast vollkommen recht. Hier die Bilder:

Zunächst der Diffusor


und hier ein Bild, aufgenommen mit dem Diffusor


Das geht bestimmt auch noch viel besser. Also: Zeigen!

Gruß
Rudi

Re: [Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

Mo 11. Mai 2015, 18:58

Hallo Rudi,

mit einer Pringelsdose kannte ich noch nicht, muß ich unbedingt nachbauen und ausprobieren.
Danke für die Bilder. :2thumbs:

Gruß,
Jörg

Re: [Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

Mo 11. Mai 2015, 19:00

Ich hab mir was aus ner Pringelsdose und ner Styroporsuppenschüssel gebastelt.

Re: [Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

Di 12. Mai 2015, 18:50

Hallo zusammen, ich habe 2 Fragen für die Bastelexperten, welche sich mir leider noch nicht erschließen.
1) Sind diese wilden Konstruktionen innen mit aluFolie ausgekleidet, damit das licht auch den Weg findet? (vor allem bei den längeren)
2) Der Blitz wird ja gegen eine weiße Scheibe geworfen. Wie korrigiert ihr dabei die Belichtungszeit und welchen Weißabgleich nutzt ihr?

Und dann noch als Bonus: Das ganze wird genutzt um einen schwächeren Bitz zu bekommen, welcher den Gegenüber (das Insekt) nicht blendet, aber dennoch halbwegs ausleuchtet ist das korrekt? Oder gibt es noch weitere Anwendungsfelder?

Es wäre nett, wenn mir einer Antworten (gerne auch als PM, wenns offtopic ist) zukommen lassen kann. Derzeit verwende ich den eingebauten Bitz selten bis gar nicht, aber vielleicht wird sich das ja irgendwann ändern.

Re: [Sammeltread] Blitzdiffusor und Bouncer im Eiegnabau

Di 12. Mai 2015, 19:13

Scynja hat geschrieben:1) Sind diese wilden Konstruktionen innen mit aluFolie ausgekleidet, damit das licht auch den Weg findet? (vor allem bei den längeren)
2) Der Blitz wird ja gegen eine weiße Scheibe geworfen. Wie korrigiert ihr dabei die Belichtungszeit und welchen Weißabgleich nutzt ihr?

Und dann noch als Bonus: Das ganze wird genutzt um einen schwächeren Bitz zu bekommen, welcher den Gegenüber (das Insekt) nicht blendet, aber dennoch halbwegs ausleuchtet ist das korrekt? Oder gibt es noch weitere Anwendungsfelder?

Es wäre nett, wenn mir einer Antworten (gerne auch als PM, wenns offtopic ist) zukommen lassen kann. Derzeit verwende ich den eingebauten Bitz selten bis gar nicht, aber vielleicht wird sich das ja irgendwann ändern.


Offtopic sind diese Fragen sicher nicht. ;)
Pringles-Verpackungen sind in der Tat innen mit einer silbrigen Schicht ausgestattet. Von daher wird das Licht auf seinem Weg ganz gut reflektiert und der Verlust hält sich in Grenzen.
Das mit dem Weißabgleich lässt sich nicht so einfach vorab korrigieren. Wenn ein Weißabgleich passen könnte, so wäre das wohl em ehesten "Blitz" (Flash). Aber da spielt natürlich noch das Papier eine Rolle sowie ggf. eine Lichtveränderung innerhalb der Röhre. Am besten fotografierst du eh im RAW-Format. Dann kannst du nachträglich einen passenden Weißabgleich einstellen.
Belichtungszeit muss man wohl experimentell ermitteln. Bei so einem Aufbau schaltet man in den manuellen Modus und probiert es einfach aus. ;)
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz