Hi Ernst,
zunächst einmal vielen Dank für deine genialen und genial einfach nachzubauenden Diffusor-Ideen!
ErnstK hat geschrieben:
Nachbauen ist angesagt
Davon kannst du ausgehen! Ich werde bei der nächsten Gelegenheit tätig werden. Meine bisherigen Makros ganz ohne Blitz waren oft nicht so, wie ich sie hier von anderen (mit Blitz in irgend einer Form) gesehen habe. Ich freue mich schon aufs Experimentieren. Allerdings möchte ich mich nicht unbedingt auf Kleingetier und Blümchen spezhialisieren. Das Gebiet scheint mir schon ausreichend von zu vielen beackert zu werden. Nun ja, da werde ich schon noch meinen Weg finden hoffe ich. Makros bieten auf jeden Fall eine Möglichkeit, andere Motive einzufangen als sie üblicherweise allerorts zu sehen sind.
ErnstK hat geschrieben:
Es überragt die doch recht lange Aufnahmekombi.
Das stimmt wohl. Je nach Objektivwahl braucht man dann zwar unterschiedliche Diffusoren (allein wegen der unterschiedlichen Längen), aber da die Teilekosten ja vernachlässigbar sind, sehe ich da kein gravierendes Problem.

Hierzu noch eine Frage an den Makro-Fuchs: Ich habe nun schon sehr viel über die vielfältigen Optionen wie Zwischenringe, Telekonverter und Retro-Adapter gelesen und ausprobiert. Ich konnte bisher nicht so recht herausfinden, welche Kombination die besten Ergebnisse liefern dürfte. Zum Beispiel habe ich mal ein 28mm- oder 50mm-Objektiv mit Hilfe eines Retroadapters direkt an die Kamera angeschlossen. Dann auch mal ein 50mm mit Retroadapter und Teleconverter. Weiterhin ein 50mm direkt an die Kamera und mit Hilfe eines Adapterrings ein 28mm in Retrostellung daran befestigt. Oder mit so einem Adapterring ein 50mm oder 28mm in Retrostellung an mein Pentax 55-300mm.
Es gibt endlos viele Optionen und sicher haben die doch alle ihre Vor- und Nachteile. Ich habe bis heute nicht verstanden, warum man ein Objektiv nicht direkt mit Retroadapter an die Kamera anwschließen sollte, sondern welchen Vorteil ein anderes Objektiv in Normalstellung davor haben sollte. Kannst du etwas Licht ins Dunkel bringen? Und letztlich die Frage mit der Blendenverstellung. Zu viel Licht hat man ja eher nicht bei sowas. An welchem der beiden Objektive bei so einer Kombi sollte man für bessere Bildqualität abblenden, wenn überhaupt?
Mir ist klar, dass das vom Thema abweicht. Wenn du aber zu diesem Thema ein paar hilfreiche Infos geben könntest, wäre dies auch in einer separaten Diskussion wertvoll.

ErnstK hat geschrieben:
Dieser Selbstbau funktioniert absolut sicher und leuchtet das abzulichtende Objekt, wie von der Sonne angestrahlt, von oben herab ab!
Da stellt sich mir noch eine Frage zu diesem Selbstbau: Wäre es sinnvoll, das Licht am "Ausgang" des Lichtführers noch mit einem Papier oder ähnlichem diffus zu machen? Dazu könnte man einen schrägen Anschnitt wählen und einfach etwas davor kleben. Hattest du das auch mal ausprobiert und es war vom Ergebnis nicht nötig/sinnvoll?
Nochmals vielen Dank für diese Diskussion. Ich hoffe, dass hier mit der Zeit noch einige Aktivität zu sehen sein wird.
