Galilei hat geschrieben:
Solunax hat geschrieben:
Augenwatte auf einem kleinen Holzstöckchen (auch für das Glas von Objektiven) ist da ein weitere Möglichkeit.
Das verwende ich schon lange (mit n-Hexan) erfolgreich zur Pflege von empfindlichen Optiken. Der Grund, warum ZEISS n-Hexan empfielht, ist dessen schnelle Verdunstung, es zieht deswegen nicht in die Optiken ein, was zum Lösen von verkitteten oder verklebten Linsen führen könnte.
Allerdings muss man mit Watte im Spiegelkasten sehr vorsichtig sein, da der Wattebausch schnell mal an scharfen Ecken (z.B. Spiegel) hängenbleibt und dann viele einzelne Fussel überall verteilt sind, die bleiben besonders gerne an der schwarzen Auskleidung hängen. Das ist mir einmal passiert, hab dann jeden Fussel mit Pinzette unter der Stereolupe wieder aufgesammelt, ist möglich, macht aber keinen Spaß.

Also auf Fusselfreies Arbeiten achten!
Wenn ich einen Sensor nicht mit dem Stick reinige sondern nass, dann nehme ich eine lange vorn runde Pinzette. Mit der greife ich so in ein Microfasertuch, dass das Metall überhaupt nicht das Schutzglass des Sensors berühren kann. Damit reinigt es sich vortrefflich.
Es ist meist die falsche Vorstellungskraft, die einen meinen lässt, etwas sei gefährlich. Man muss einfach logisch denken und findet Lösungen.
Fusel an der schwarzen Auskleidung gibt es immer wieder mal, die hindern dann die AF Sensoren an ihrer korrekten Arbeit.
Man nimmt einen Tesafilmstreifen, klebt den erstmal mehrmals auf eine Kunststofffolie damit die Klebekraft gut abnimmt, dann vorsichtig auf die schwarze Auskleidung und schon ist die sauber.