So 12. Mär 2023, 10:47
Es gibt immer wieder mal Kontaktprobleme der Auslösetaste bzw. auch mit dem ON/OFF Schalter. Dazu muss die Pentax zerlegt werden, wie
, die anderen Tutorials zeigen dasselbe bei der
sowie der
.
Etwas anders bei der K-7, K-5 und K-3 (bei all diesen habe ich das auch schon ausgeführt).
Da gibt es eine weitere versteckte Schraube:

Die X-Synch-Buchse muss auch gelöst werden, das ist etwas umständlich!
Die "NON-WR" Auslösetasten haben eine spiralförmige Feder
Die "WR" Auslösetasten ein konusförmiges Gummiteil
Hier zeige ich beide.
Für die WR Pentaxe wird ja oft das Reinigen unter heissem Wasser (mit Schutz natürlich) empfohlen, nach meiner Erfahrung löst das nur kurzfristig den Schmutz. Ein Zerlegen und reinigen ist eine saubere Lösung, die wieder lange anhält.
Es ist immer eine gute Idee, Fotos von den einzelnen Schritten zu machen, das hilft nachher beim Zusammenbau!
Hat man die Pentax offen, vorsicht mit den dünnen Kabeln und besonders vorsichtig mit dem flexiblen Flachbandleiter! Der ist empfindlich darf auf keinen Fall geknickt werden. Notfalls die Befestigung vom unteren Ende prüfen und gegebenenfalls da öffnen und neu befestigen.
Hat man das Oberteil vor sich, siehst man den On/Off-Schalter bzw. Auslösetaste so vor sich:
Da gilt es zuerst den Kontaktschleifer zu entfernen:
Sehr interessant hier: Die K-r hat hier statt dreien nur 2 der Doppelschleifkontakte!
Auch ist die Auslösetaste bei ihr recht empfindlich (auch auf den Kontakt, der bei zu schwach angezogenen Schrauben richtig Probleme macht, was sich durch "Spiegelschlagen" äussert.
Dann die beiden Schrauben des Teils darunter:
Die Rückstellfeder entfernen:
Den Sprengring lösen (Vorsichtig, der "springt" gerne weit weg):

Nun hat kann man den Schalter nach oben entnehmen, hat alle Teile vor sich:
Die WR-Pentaxe haben einen Gummikonus, der statt der Feder den Auslöser zurückstellt:
All diese Teile reinigen, gerade bei dem WR-Gummikonus findet man häufig recht viel "Zeugs", das vorallem durch Schweiss und Staub den Auslöser in seiner Funktion hindert. Es dürfte nun auch klar sein, dass ein Reinigen der Kamera bzw. dieses Schalters unter heissem Wasser keine endgültige Lösung sein kann.
Die 6 Kontakte (4 bei der K-r) des Schleifers reinigt man forsichtig von hinten nach vorne mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen. Dito die Gegenseite:

Da man nun schon so weit ist, kann man natürlich auch die Einstellräder entfernen/zerlegen und reinigen (rote Pfeile für das vordere):
Hier ist es aber ganz wichtig zu wissen, dass man es da mit einem ALPS-Potentiometer zu tun hat, das innen Leitplastik verwendet.
Leitplastik wird durch gewöhnliche Kontaktsprays/Tunersprays zerstört! Tunlichst unterlassen, egal was da jemand gegenteiliges empfiehlt.
Auch das manchmal empfohlene
Servisol Super-10 zerstört das Leitplastik!
Wirkt kurzfristig, langfristig ganz schnell schlechter.
Druckluft hilft da wenig bis gar nichts.
Ich kenne bisher nur einen Hersteller, der auch im Studio- bzw Audiobereich dafür empfohlen wird, das sind dessen:
DeoxIT® F5 Mini Faderlube bzw.
DeoxIT® F5 CAIG Faderlube.
Zuletzt geändert von Solunax am Mo 13. Mär 2023, 14:14, insgesamt 3-mal geändert.