Mi 7. Jun 2017, 22:29
Hallo Heiko
Ich möchte auch noch ein paar Gedanken zum Polfilter hier loswerden.
Ein Polfilter ist in der Lage Reflexionen von Flächen aller Art (außer Metallischen!) zu filtern.Da praktisch alles mit Reflexionen vereucht
ist, was unser Auge oder der Sensor sieht, bedeutet das so ein Bild eigentlich der Normalzustand ist.

für unser
Sehempfinden.Um die Wirkung eines Poffilters einzuschätzen ist es ein guter Vergleich einfach daran zu denken was eine gute
Sonnenbrille bewirkt,das kennt jeder.Ein guter Polfilter geht nur etwas differenzierter zur Sache.Wie Du sicher bemerkt hast ist der
Winkel zur Lichtquelle entscheident ob er wirkt oder nicht.90 grad zur Quelle liefert meistens die stärkste Wirkung wenn Du durch drehen
des Filters die richtige Position gefunden hast.Das ist der Punkt an dem der Lichtverlust am stärksten ist,und die Filterwirkung ebenfalls
am stärksten.
Der Lichtverlust entspricht praktisch den elimlnierten Reflexionen.Da Reflexionen selten in einem guten Fasenverhältnis zur
Ursrpungslichtquelle stehen,führen diese zu "Verzerrungen" welche der Grund für,ich nenne es mal "matschige" Bilder sind.Welche in der
Schärfe und der Farbreinheit einfach unbefriedigend sind.Ein APO Objektiv ist zum Biespiel ein Objektiv welches in dieser Hinsicht
korrigiert ist,und wenn die Korrektur gut gelungen ist,sind solche Linsen halt Farbechter und damit auch schärfer.
Womit das Thema Schärfe aufkommt.Schärfe ist nicht ein Faktor welcher Schärfe heist,sondern ein Zusammenspiel vieler Faktoren.
Auflösung,Kontrast, Mikrokontrast und wie beschrieben ein guter Fasenverlauf der Lichtwellen auf dem Sensor.Du kennst das sicher
das ein unscharf wirkendes Bild ducht einen guten Weißabgleich,und Kontrasterhöhung gleich deutlich besser(schärfer) aussieht.
Ich denke jetzt wird auch klarer was ein Polfilter machen kann.Einfach gesagt, "säubert" er bei richtiger Einstellung!, das eingefangene
Licht von Reflexionen welche "Out of Phase" sind,was zu einer exakteren Darstellung führt.
Als Eselsbrücke denk' an einen akustisch schlechten Raum,in dem viele Menschen sich unterhalten.Die Wände werfen den Schall so durcheinander das man kaum ein Wort versteht.Ein akustisch guter Saal behält seine Sprachverstandlichkeit und man versteht jedes Wort.
Ein sonniger Tag mit vielen reflektierenden Flächen ist genau so ein schechter Raum für Exaktheit.Hier räümt ein Polfilter schon ganz gut auf.
Ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich rüberbringen was ich meinte,...bin kein Physiker.
Ach ja,....zu bedenken gilt natürlich das die "schlechten " Reflexionen sehr wohl für Stimmungen in Bildern wichtig sind!Ein
Sonnenuntergang zB.
hat nunmal seinen eigen "Klang".Diesen beeinflußt Du mit einem Polfilter auf jeden Fall,das kann zum guten geschehen oder es zerstört ihn und Du fummelst nachher in der EBV um ihn wieder zu kriegen(wenn's klappt

)
Generell halte ich den Einsatz eines Polfilters für sehr hilfreich.vor allem wenns um Klarheit geht.und die Situation es zuläßt.
Zur Filterqualität möchte ich nix sagen,es gibt zu viele .Ich sekbst benutze B+W Pro filter mit denen ich sehr zufrieden bin.
Mein Gesülze war nicht als Anleitung gedacht,sondern eher als Anhaltspunkt für das was so ein Teil im Prinzip macht.
Ist einem das in etwa klar,ergeben sich die Anwendungen automatisch daraus.
hoffe ich habe jetzt nicht wichtiges vergessen, ist schon spät
gute Nacht
Bernd