Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Neue Einstellscheibe mit Mikroprismen

Do 7. Aug 2025, 15:13

Meine K-50 konnte ich zwar mit ihrem Fokussensor erfolgreich justieren, doch fällt mir bei manchen Objektiven und dazu auch noch bei schlechteren Lichtverhältnissen eine Schwäche auf, den Fokuspunkt zu treffen. Es ist auch wohl allen bekannt, das Pentax in Sachen AF nicht der technologische Marktführer ist. Auf der Werkseinstellscheibe ohne weitere Fokussierhilfen kann ich nicht immer sehen, wann es genau scharf ist, insbesondere, wenn es mal schneller gehen soll. So handelte ich mir den einen oder anderen Schnappschuss mit Schärfedefiziten ein. Auffällig besonders bei meinem Exemplar FA 31 Limited. Hier scheint der Achsantrieb etwas zäher zu gehen, oft muckelt die K-50 (aber auch K-30) um den optimalen Fokuspunkt herum ohne ihn zu treffen, oder die letzte Feinbewegung bleibt einfach aus. Damit wird natürlich einiges vom Schärfepotential dieser Optik verschenkt.

Also ersann ich mir Abhilfe. Früher, zu Analogzeiten hatte ich fast keine unscharfen Schüsse, da ich immer manuell mit Scharfstellhilfe eingestellt habe. Schnittbild wie Microprismenring waren immer sehr hilfreich, schnell und sicher zu treffen.

Ich suchte überall, besonders aber in der Bucht und fand einige Mattscheiben, meist aus analogen Vollformatkameras. Besonders eine von Olympus, die "1-1" fiel mir dabei als geeigneter Kandidat auf und so orderte ich diese. War noch nagelneu, eine mit Microprismenkreis in der Mitte. Beschaffenheit und Stärke der Scheibe unterschied sich nicht wesentlich von der originalen Pentaxscheibe. So entschluss ich mich, diese auf APS-Format zu verkleinern. Ich habe zuvor alles ausgemessen. Die Höhe der Olympusscheibe entsprach recht genau der Breite der Pentaxscheibe, es fehlten nur 0,3mm, welche ich als Toleranz zuließ. So musste ich nur die Seiten symmetrisch von der Scheibe entfernen. Allerdings wollte ich nicht auf den Zapfen zum Anfassen mit der Pinzette verzichten. Auch das wurde genau ausgemessen.

Bild
Links die originale Pentaxscheibe im APS-Format, rechts die Microprismenscheibe von Olympus im Vollformat.

Bild
Zunächst habe ich eine Seite abgesägt.

Bild
Der Rest wurde sauber gefräst. Die genauen Maße stellte ich per Teilkreis ein. Gefräst wurde mit einem "Dremel" auf einem Kreuztisch von Proxxon, der sich hier sehr gut bewährte.

Bild
Die untere Hälfte war dann schon kniffliger, hier musste ich mit den Teilkreisen aufmerksam mit der Maschine manövrieren, um die Originalmaße des Haltezapfens zu bekommen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Die fertige Scheibe. Es wurden alle Originalmaße eingehalten und die Scheibe passt genau und genauso wie die Originale.

Bild
Eine Probebelichtung (weitere am nächsten Tag) zeigte eine korrekte Belichtung, hier muss nichts angepasst werden. Auch die Fokusebene blieb unverändert. Die Microprismen bringen die gewünschte Hilfe, das manuelle Scharfstellen geht gerade bei schwierigen Verhältnissen schneller und treffsicherer.

Re: Neue Einstellscheibe mit Mikroprismen

Do 7. Aug 2025, 23:09

:shock: Respekt.
Die Idee finde ich klasse, und die Umsetzung: :hat:

Wünsche Dir viel Spaß mit Deiner Lösung.

Liebe Grüße
Rainer

Re: Neue Einstellscheibe mit Mikroprismen

Do 7. Aug 2025, 23:21

:hat:

Gruß Ronny :wink:

Re: Neue Einstellscheibe mit Mikroprismen

Fr 8. Aug 2025, 08:16

Feine Arbeit

Und ebenso feines Werkzeug dafür!

Wie hast Du anschliessend die Mattscheibe gereinigt?

Re: Neue Einstellscheibe mit Mikroprismen

Fr 8. Aug 2025, 19:39

Vielen Dank :)

@solunax
Die Scheibe war während der Arbeit mit Klebefilm ("Tesaband") abgeklebt. Selbiges nahm ich anschließend, um Klebereste zu entfernen. Ganz zum Schluß einen sauberen 00-Pinsel, mit dem ich die letzten Krümel und Fussel abgenommen habe. Die Scheibe war etwas statisch aufgeladen, aber am Ende war alles sauber und ok. Ich bin erst zurfrieden, wenn sie auch im Sucherbild sauber ist.
Den Kreuztisch habe ich bestimmt schon knapp 40 Jahre, nur der passende Bohrständer ist neuer. Macht sich für solche Sachen immer sehr gut. Mit einer Nagelfeile habe ich die Fräskanten gebrochen (verschliffen), die Eckfasen hinzugefügt und die Haltenase in Form gebracht.
Heute war ich auf kleiner Fototour entlang der südlichen Stadtgrenze von Berlin.
Auswerten kann ich die Bilder aber erst übermorgen. (Morgen werde ich mit einer anderen Kamera unterwegs sein.)
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz