Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Re: Macros mit Umkehrring

So 22. Apr 2018, 15:55

Nochmal eine Aufnahme mit dem 28 mm und Umkehrring.
Das Motiv haben die meisten Betrachter oft in der Hand: Es ist der Zoomring des 18-135 mm Kit-Objektivs.
OOC, kein Crop.

Bild

Belichtungsdauer: 30s | ISO: 100 | Weissabgleich: Auto
Blende: 16 | Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: PENTAX K-70

Danke Euch für Eure bisherigen Kommentare!

Gruß
Walter

Re: Macros mit Umkehrring

So 22. Apr 2018, 19:54

Na, da entdeckt einer eine neue Welt! 8-)

Bleib blos dran!! Es lohnt sich! :ja:

LG

Willi

Re: Macros mit Umkehrring

So 22. Apr 2018, 19:58

WilliG hat geschrieben:Na, da entdeckt einer eine neue Welt! 8-)

Oh ja, da entdecke ich wirklich gerade eine "neue Welt". :hurra: Komme mir fast wie Columbus vor :anbet:
Ich sehe schon, dass "Focus Stacking" der "nächste Kontinent" sein wird, den ich bereisen werde 8-)

Schöne Grüße
Walter

Re: Macros mit Umkehrring

So 22. Apr 2018, 21:31

Apropro "FocusStacking":

Habe mir gerade mal die Demo von Helicon Focus herunter geladen und einen Stacking-Vergleich mit Affinity Photo gemacht.
Belichtungsserie: jeweils 26 Aufnahmen | Blende: F/8 | Belichtungsdauer: 1/2s
Brennweite: 50mm | KB-Format entsprechend: 75mm

Bearbeitung mit AFFINITY PHOTO:
Bild

Bearbeitung HELION FOCUS:
Bild

Helion Focus brauchte beim Stacking ungefähr die Hälfte der Zeit.

Schöne Grüße
Walter

PS: An dieser Stelle demnächst natürlich wieder Bilder aus meinen Macro-Versuchen :klatsch:

Re: Macros mit Umkehrring

Mo 23. Apr 2018, 12:18

Ich hatte im auch schon mal Makros mit Retro-Adapter (Umkehrring) gezeigt.

Ich finde die 50mm ziemlich gut für normale Verwendung, d. h. auch ohne Stativ... Ein 28mm-Objektiv in Retro-Stellung kommt schon mit einer deutlich stärkeren Vergrößerung und da wird es schwierig aus der Hand zu fotografieren.

Ganz besonders lustig wird es mit einer noch kleineren Brennweite. Nehmt einfach mal das Kit-Objektiv mit seinen 18-55mm. Auf 18mm gestellt und per Retro-Adapter an die Kamera. Man muss noch einen Zahnstocher oder ein abgeschnittenes Wattestäbchen dort einklemmen, wo der Blendenheben sitzt, sonst bleibt die Blende geschlossen...

Re: Macros mit Umkehrring

Mo 23. Apr 2018, 12:58

Ich hab's auch schon mal mit dem Umkehr-Adapter und dem 18-55mm Kit-Objektiv versucht, war aber nicht so begeistert. Dadurch, dass die Anzeige im Liveview und auch im Sucher so dunkel ist, finde ich es extrem schwierig vernünftig zu fokussieren. Auf die Idee den Blendenhebel zu blockieren bin ich natürlich nicht gekommen. :rolleyes:
Stellt sich mir allerdings noch die Frage der Tiefenschärfe - Zahnstocher auf Mitte, so dass die Blende so in etwa halb offen bleibt, oder wie macht ihr das?

LG
Karin

Re: Macros mit Umkehrring

Mo 23. Apr 2018, 13:07

Hallo Karin,

Karin1971 hat geschrieben:Ich hab's auch schon mal mit dem Umkehr-Adapter und dem 18-55mm Kit-Objektiv versucht, war aber nicht so begeistert. Dadurch, dass die Anzeige im Liveview und auch im Sucher so dunkel ist, finde ich es extrem schwierig vernünftig zu fokussieren. Auf die Idee den Blendenhebel zu blockieren bin ich natürlich nicht gekommen. :rolleyes:


Jau, mit offener Blende ist es deutlich heller. ;) Sieht nicht nur durch Sucher und im Live-View besser aus sondern verkürzt natürlich auch die Belichtungszeit deutlich... ;)

Stellt sich mir allerdings noch die Frage der Tiefenschärfe - Zahnstocher auf Mitte, so dass die Blende so in etwa halb offen bleibt, oder wie macht ihr das?


Mit der Frage hatte ich mich auch recht ausführlich auseinander gesetzt. An der Schärfentiefe kannst du in diesem Makro-Bereich mit Hilfe der Blendeneinstellung eh nicht besonders viel erreichen. Ohne Focus-Stacking wirst du keinen signifikanten Bereich scharf bekommen. Insofern sehe ich das mit der Blende nicht so eng. ein wenig abblenden könnte bei dem ein oder anderen Objektiv helfen, dessen Sweet-Spot zu nutzen. Da aber die Blende an der Stelle gar nicht per Design für umgedrehte Objektive vorgesehen ist, wirkt sie auch nicht so wie man es kenn. Also ich lasse sie in der Regel ganz offen oder nur leicht geschlossen. Bestimmte Werte kann man nicht einstellen außer bei Vorhandensein eines Blendenrings...
Beim Kit-Zoom ist übrigens nett, dass man mit dem Zoom-Ring sehr nett regeln kann. Probiere das mal aus. ;) Noch ein Tipp: auch wenn wir alle in der Regel nachhaltige Wattestäbchen mit Papierschaft benutzen, empfiehlt sich hierfür doch die fusselfreie Variante mit Kunststoffschaft... ;)

Re: Macros mit Umkehrring

Mo 23. Apr 2018, 13:14

Hallo Dunkelmann,

vielen Dank für die Tipps - das werde ich ausprobieren. Bislang habe ich mich mit einer +5 Achromat-Linse auf dem 50-200mm vergnügt, das gibt auch schon eine ordentliche Vergrößerung und ich hab vollen Zugriff auf Blende, Belichtung usw.
LG
Karin

Re: Macros mit Umkehrring

Mo 23. Apr 2018, 13:18

Karin1971 hat geschrieben:Hallo Dunkelmann,

vielen Dank für die Tipps - das werde ich ausprobieren. Bislang habe ich mich mit einer +5 Achromat-Linse auf dem 50-200mm vergnügt, das gibt auch schon eine ordentliche Vergrößerung und ich hab vollen Zugriff auf Blende, Belichtung usw.
LG
Karin


Gerne. :) Es gibt viele Wege zur Makro-Fotografie. Manche Wege sind eher für den normalen Umgang mit der Kamera geeignet, andere Methoden ermöglichen teilweise andere Ergebnisse, sind dafür aber etwas spezieller von der Vorgehensweise her. Mich hat ander Retro-Adapter-Methode immer die Einfachheit beeindruckt. Der Umstand, dass man kaum etwas dafür anschaffen muss und dennoch erstaunliche Ergebnisse bekommen kann. ;)

Re: Macros mit Umkehrring

Mo 23. Apr 2018, 13:24

Dunkelmann hat geschrieben:Mich hat ander Retro-Adapter-Methode immer die Einfachheit beeindruckt. Der Umstand, dass man kaum etwas dafür anschaffen muss und dennoch erstaunliche Ergebnisse bekommen kann. ;)

@Dunkelmann: Richtig. Dem kann ich nur zustimmen. Ich hoffe, Euch auch bald "erstaunliche Ergebnisse" liefern zu können. Leider hält mich die Arbeitszeit davon ab, meinem Hobby noch häufiger nachzugehen. Allerdings wird es ja auch dadurch finanziert :thumbup:

Schöne Grüße
Walter
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz