Do 23. Okt 2014, 20:20
Hallo allezusammen!
Ich möchte mein persönliches Zimmer fototechnisch etwas umgestalten. Mein zwar sehr geliebtes Sofa soll verkauft werden und die freie Stelle möchte ich mit einem Kombitisch füllen.
Kombitisch? Es soll eine Mischung aus Licht-/Leuchttisch, Basteltisch sowie Platz für Arbeiten an meiner zukünftigen Nähmaschine bieten.
Als ich im Netz nach Anreizen gesucht habe, fand ich sogar einen Tisch, der fast so aussieht wie ich ihn haben will.
Siehe hier (ruhig mal bis ganz nach unten scrollen, da sieht man noch Bilder beim Entstehungsprozess):
http://www.drachenfliegerinnung.de/foto ... kstatt.htmIn Zeiten von Konsumwahn, Massenproduktion und Umweltverschmutzung bin ich ein großer Freund von Recycling, Upcyling, Do-it-yourself usw..
Warum schreibe ich hier soviel bla bla? Ich möchte Euch meine ersten Ideen präsentieren und würde mich über Feedback, Anreize, Tipps und Tricks freuen.
Hier soll mein Sofa/Bett weichen und der dann der neue "superselbstgebauteabsolutindividual-Tisch" hin:
Vorhanden sind folgende Gegenstände:Zerlegter Glastisch (geschenkt bekommen)
Die Maße der Platte sind 180cm x 90cm, 1cm dick.
Die dazugehörigen Metallfüße (zum Teil links auf dem oberen Bild zu sehen) sind 8cm breit und ca. 79cm hoch.
Eigentlich hatte ich gedacht, dass der Kombitisch nicht allzu tief werden soll, da er im Zimmer sonst zuviel Platz wegnähme. (Also weniger tief als das oben gezeigte Sofa/Bett)
Mehr als 70-80cm Tiefe sollten es eigentlich nicht sein, da ich bisher davon ausgehe, dass dies als Arbeitsfläche ausreichen müsste.
Zum Bauen übrig habe ich noch folgende Gegenstände:Bettgestell
Ein bereits modifiziertes Bettgestell. Als ich das Bettgestellt nicht mehr brauchte, weil ein neues herkam, habe ich es in meiner alten Wohnung mit Hilfe so gekürzt, dass ich ein Hochregal draus bauen konnte (also "zweiten Boden" unter die Zimmerdecke). Anschließend kam eine Platte drauf, die vorne festgenagelt wurde, damit man beim runterziehen von Gegenständen nicht gleich die Platte mit runterzieht.
Aktuelle Maße: 170cm x 97cm x 5,5cm dick,
liegt die Platte horizontal sind die Querstreben 3cm hoch (ich hoffe Ihr versteht wie ich das meine).
Ich hatte gedacht, dass man die Platte evtl unter die Glasplatte bauen und Lichterschläuche durchziehen könnte.
Was sollte ich hier an Mindestabstand etc. beachten, damit es nicht später zu einem Brand kommen kann. Nichts mit Lichtquellen hier, weil "zu wenig" Platz?
Spanplatte
Maße der Spanplatte: 71cm x 197cm x ~0,8cm dick
Spiegel
Spiegel von einem Badezimmerschrank, Maße: 32cm x 58cm x ~04cm dick
(Schrank existiert nicht mehr) Die Spiegel wollte ich nicht zwangsläufig einbauen, aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee für einen Anwendungszweck, auf den ich nicht gekommen wäre.
Außerdem wollte ich mir eigentlich heute noch Holz von einem Bettgestell (200cm x 160cm) abholen. Leider hat das heute nicht geklappt.
Mein Ursprünglicher Plan war, dass ich die Glasplatte beim Glaser so zuschneiden lasse, dass ich (ähnlich wie im oben angegeben Link) links eine Glasfläche habe und rechts Platz für die Nähmaschine. In diesem Fall hätte ich mir eine Arbeitsplatte/Holzplatte besorgt und vom Tischler oder Baumarkt (je nachdem was sich eher anbietet) eine Loch mit einer entsprechenden Fräsung machen lassen, so dass man die Platte von oben einlegen kann und sie dann mit der restlichen Fläche bündig ist. Die Hölzer vom Bettgestell würde ich nehmen um einen Rahmen zu bauen, der zusätzlich die Holz-/Arbeitsplatte zusätzlich stabilisiert und/oder genügend Abstand bietet, um Lichtquellen einzubauen.
Nun bin ich allerdings am überlegen, ob ich die Glasplatte einfach nur in der Tiefe kürzen lassen und auf 180cm Länge/Breite lasse.
Und: Reicht es wenn die Glasplatte "klar" bleibt oder sollte sie mit Milchglasfolie beklebt werden? (Wenn Letzteres warum?)
Außerdem habe ich verschiedene Versionen gesehen wie man die Lichtquellen (an)baut.
Einmal unten einen Kasten anbauen und am Kasten
boden Lampen anbringen (wie im oben angegebenen Link) oder aber unten einen Kasten anbauen und im Kasten
rahmen eine Art LED-Lichterschlauch anbringen.
(Siehe hier:
http://www.heimwerker.de/diy/basteln/ba ... bauen.html)
Aktuell vorhanden sind folgende Lichtquellen:Zwei Mal dieses Modell:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60370183/Und zwei Mal dieses Modell, halt nur in silbern:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/60152444/Hat jemand Erfahrung mit dem Eigenbau eines Lichttisches/Leuchttisches und/oder hat jemand Tipps für mich worauf ich achten sollte? Was bringt welche Vorteile und welche Nachteile mit sich?
Danke für's Durchlesen, ich bin gespannt auf Euer Feedback!
Herzlichen Gruß,
Michaela