Di 1. Apr 2014, 18:02
Schau mal unter
rein, da habe ich einige meiner Erfahrungen mit Intervallvideoaufnahmen zusammengetragen. Abgesehen von den Bedienungshinweisen für Video zur K-30 betrifft das Umfeld auch Langzeitintervalle an sich. Die Problematik einer richtigen Weißabgleicheinstellung, der richtigen Auswahl von Empfindlichkeit und Blende usw. stellt sich auch bei Intervallfotoaufnahmen. Sicherlich ist es hilfreich, zu Anfang einfach einige Fragen zu stellen und diese für sich selbst zu beantworten:
- Wie ändert sich die Helligkeit während des Langzeitintervalls?
- Reicht für die erwartete Helligkeit eine Empfindlichkeitseinstellung aus oder benötige ich Auto-ISO in gewissen Grenzen?
- Ist der M-Modus die richtige Wahl oder TAv mit Auto-ISO besser geeignet?
- Soll der Weißabgleich angepasst arbeiten oder soll dieser fest eingestellt werden (ich habe da schon die dollsten Ergebnisse erhalten ..

)
- Ist ein fester Fokus und/oder eine Fokusnachführung erforderlich?
- Standort der Kamera planen (Monat 1 von hier, Monat 2 von dort aus aufgenommen ..)?
Eine gute Vorbereitung und auch einfach mal vorab ins Blaue testen bringt viel .. an Erfahrung. Die Kamera in den Garten oder ins Zimmer stellen und von Tageslicht bis zur Nacht Probe laufen lassen - alle 5 Minuten ein Foto. Die Ergebnisse dieser Fotos bringen mehr als alle Theorie, denn jede Situation erfordert andere oder angepasste Grundeinstellungen. Auf Basis dieser Ergebnisse ist die Wahl des Intervalls auch wichtig, viele Details vom Tag sichtbar oder nur die Gesamtentwicklung an sich.
Ach ja, meist ist auch eine Nachbearbeitung notwendig. Deshalb bei der Intervallauswahl auch berücksichtigen, ob das Ergebnis verlangsamt oder beschleunigt wieder gegeben werden soll. Ein Faktor 4x ist noch softwaretechnisch gut machbar.