Gelegentlich lese ich hier über das Bedürfnis, die ISO-Werte zu begrenzen. Mir ging das am Anfang auch so. Weil ich vorher eine Bridge hatte und 400 ISO da manchmal schon verheerend waren. So war die Festlegung der oberen ISO-Grenze eine meiner ersten Amtshandlungen. Zum Glück spielte ich an dem neuen Stück soviel herum, dass ich oft den Überblick verlor und eben doch mal die ISOs hochrauschten, aber zu meiner Überraschung eben nicht das Rauschen.
Schnell habe ich hier gelernt, dass es nicht
die richtige Kameraeinstellung gibt, auch wenn ich das vielleicht noch so gerne hätte. Genausowenig, wie es nicht
den richtigen Weg gibt um z.B. top Macroaufnahmen zu machen. Da sehe ich vollkommen gegensätzliche Vorgehensweisen und trotzdem sind die Ergebnisse für mich alle gleich gut.
Darum will und kann ich auch keine Empfehlungen geben, sondern nur meine Erfahrungen mit Einsteigern wie ich es bin teilen und an Hand von Beispielbildern zeigen, wie ich die ISOs immer mehr laufen ließ. An den Bildern kann man sicher noch vieles besser machen, schon bei der Aufnahme. Doch mir geht es hier um die ISO-Werte.
Bei den ersten beiden Aufnahmen hatte ich die Kamera genau 3 Tage und schaute mir mit 2 Damen Nürnberg an. Also kein Fotografieren in Ruhe. Außerdem hatte ich da noch das dezentrierte Kit mit und auch die Software noch nicht aktualisiert.
Datum: 2013-05-04
Uhrzeit: 11:55:38
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 55mm
KB-Format entsprechend: 82mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1
Wenn wie hier nun noch weniger Zeit war, wählte ich auch mal den Automatikmodus

Zu hause war ich überrascht über das Ergebnis bei 3200 ISO
Das nächste Bild finde ich heute gar nicht mehr so toll und eigentlich nicht zum Zeigen. Ich zeige es deshalb, weil ich überrascht war, was ich hier gegenüber der Bridge noch pixelpeeken konnte.
Datum: 2013-05-04
Uhrzeit: 12:22:54
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 24.38mm
KB-Format entsprechend: 36mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#2
Bei diesem Bild war ich mit der K-30 schon etwas vertrauter (4 Wochen), hatte ein neues Kit und gelesen, dass es die beste Abbildungsleistung bei Blende 8 haben soll. Also mal ausprobiert. Ach, und die Software hat nun auch den aktuellen Stand.
Datum: 2013-06-04
Uhrzeit: 12:26:23
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 26.25mm
KB-Format entsprechend: 39mm
ISO: 2500
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#3
Da bin ich Heribert noch einen weiteren Besuch schuldig, nämlich mit Stativ, um auf ISO 100 zu kommen.
Wieder fast 4 Wochen später im Urlaub. Nun wusste ich schon ein ganz klein wenig mehr was ich tat.
Datum: 2013-06-26
Uhrzeit: 16:58:03
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/15s
Brennweite: 30.63mm
KB-Format entsprechend: 46mm
ISO: 2500
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#4
Bei Blende 5 und 1/15 hätte hier nur ein Stativ geholfen. Blitzen wollte ich nicht. #1-#3 ooc. Hier mit LR nur die Tiefen ein wenig aufgehellt.
Hier hatte ich die Kamera ziemlich genau 3 Monate und mal eben schnell mein neues Sigma 70-300mm 1:4-5,6 APO DG Macro ausprobiert. Beide occ.
Datum: 2013-08-09
Uhrzeit: 12:50:20
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 150mm
KB-Format entsprechend: 225mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#5
Datum: 2013-08-09
Uhrzeit: 12:51:11
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 210mm
KB-Format entsprechend: 315mm
ISO: 2500
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#6
Was hätte ich bei #5 und #6 besser einstellen können? Bei 210mm 1/250s und größter Blende?
Noch kürzere Belichtungszeit und auf den Wackeldackel hoffen.
Kürzere Brennweite, längere Belichtungszeit und hinterher cropen? Für mich fraglich, ob das Ergebnis besser geworden wäre.
Mein aktueller Stand. Die ISO begrenze ich nur noch wenn ich mit Stativ arbeite. Sonst begrenze ich mich selbst viel zu sehr und muss ständig viel zu viel umstellen. Ansonsten bin ich in AV unterwegs und wenn es um schnelle Bewegung geht, schalte ich um auf TV. TV auch mal bei langer Brennweite. TAV und M nur in Ausnahmen. Hätte mir bei #5 und #6 auch nicht geholfen. Die ISOs behalte ich im Auge und schaue in kritischen Situationen, was ich an Blende und Zeit noch korrigieren kann. Im Zweifel entscheide ich mich lieber für höhere ISO-Werte, als das ich das Bild verwackel. Mit der Blende bin ich ja meist schon am Limit. Und wenn dann wirklich mal ein Bild für den Papierkorb ist, dann ist es eben so. Es lag dann aber nicht an falschen Einstellungen, sondern daran, dass ich mal wieder zu faul war, das Stativ mit zu nehmen
So, nun hoffe ich als Einsteiger hier kein Bockmist geschrieben zu haben. Falls doch bitte ich natürlich um Aufklärung.
Sicher nicht
der Weg, aber mein Weg. Und ändern darf er sich auch wieder.
