Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Do 9. Okt 2014, 11:25

Danke für die doch recht ausführliche Erläuterung.
Hab mich tatsächlich schon gefragt, wie diese tollen Bilder entstehen. Jetzt weiß ich es. :dasisses:

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Mo 13. Okt 2014, 21:09

Hallo Rainer!
Ich hatte vorher mit irrecams gesprochen und meine Idee mit einer K-01 vorgetragen. Er selber hat auch eine K-01 im Einsatz und baut die Kamera sehr zügig um. Das Pentax-Sperrfilter liefert er mit und es könnte ggf wieder zurück gebaut werden. Meine ersten Bilder findset Du unter juergenlehnert.de.
Eine K-01 hatte ich hier im Forum gefunden, aber auch in der Bucht sind sie ab und zu günstig zu finden.
Beste Grüße Jürgen

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Fr 26. Jun 2015, 10:28

Leider fristet die IR-Fotografie ein unberechtigtes Schattendasein, aber damit lassen sich auch beeindruckende Aufnahmen erstellen. mal ein 360° Panorama des französichen Fotografen Laurent Thion.

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 27. Jun 2015, 09:59

Mal wieder etwas Bewegung hierein bringen.

Aufgenommen mit der K30 und dem DA50/1,8,
was sich sehr gut für IR(re) Fotos eignet

Bild

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 27. Jun 2015, 10:12

Auch ich will demnächst mich mal mit der IR Fotografie versuchen, und habe jetzt noch ein paar Fragen dazu:
Hast Du die k30 umgebaut?
Das Bild macht einen leicht unscharfen Eindruck bei mir, täuscht das?
Weißt Du außer der k100d noch neuere Boddies, die IR-tauglich ohne Umbauen sind?
Vielen Dank für Deine Unterstützung :wink:

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 27. Jun 2015, 10:39

Du hast recht, es ist ein wenig Unschärfe im Bild.
Ich habe keine so rechte Erklärung dafür.
Nein, meine K30 ist nicht umgebaut.
Nach der K100 gabs keine Kamera mehr,
die ohne Umbau so gut für IR-Aufnahmen
geeignet ist.

Gruss Rainer

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 27. Jun 2015, 14:52

pentaxmaxe hat geschrieben:Du hast recht, es ist ein wenig Unschärfe im Bild.
Ich habe keine so rechte Erklärung dafür.

Das Objektiv ist für diesen Wellenlängenbereich bestimmt nicht korrigiert, da schlagen also per se die Abbildungsfehler zu. Ferner muss man den Fokusshift im IR-Bereich berücksichtigen. Da ist es von Vorteil eine ältere Linse mit IR-Markierung zu benutzen. Der Phasen-AF kommt bei vorgeschraubtem Filter meist schlechter zurecht, während man es im Live-View einfacher hat.

Grüße, Martin

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 27. Jun 2015, 14:59

Martin, da muß ich Dir widersprechen,
mit dem Lifeview fokussiert die
Kamera garnicht.
Vielleicht liegt es doch am Objektiv,
mit dem Kit-Objektiv ( siehe das erste Bild aus dem Tutorial )
waren die Bilder immer scharf. Ich muß das mit dem DA50
nochmal ausgiebig testen.
Gruss Rainer

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 27. Jun 2015, 15:27

Okay, mit der K-30 habe ich es noch nicht probiert (vll komme ich diese Woche mal dazu).
Ich bekomme z.B. mit dem Kit nicht ein knackig scharfes Bild hin. Ein weiteres Objetkiv auf das man sich in der IR-Fotografie verlassen kann, ist das 100 WR.

Grüße, Martin

Re: Infrarotfotografie - ein kleines Tutorial

Sa 27. Jun 2015, 17:40

Ich habe in den letzten Jahren einiges an IR mit einer unmodifizerten DS gemacht und ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. In diesem Zusammenhang einige Anmerkungen:

Die DS reicht in der IR-Empfindlichkeit weit über das hinaus, was die bekannten Near-IR-Filme (Konica 750, Ilford SFX 200 usw.) abdecken. Ich benutze ein 87er Wratten-Filter, das im für das menschliche Auge sichtbaren Bereich völlig undurchlässig ist und auch bei den angegebenen Filmen keine Schwärzung mehr zulässt. Will heißen: das von der Kamera registrierte Licht ist wesentlich langwelliger als bei den uns vertrauten IR-Wellenlängen. Man muss daher auch deutlich über den roten IR-Punkt der älteren Objektive hinaus korrigieren. Der Autofokus der Kamera liegt mit Sicherheit daneben.

Die K-3 hat kein Tiefpassfilter, sehr wohl aber ein IR-Sperrfilter vor dem Sensor und ist daher unmodifiziert für IR quasi unbrauchbar. Alles andere wäre bei der normalen Fotografie auch äußerst problematisch.

Mit welcher Blende ist das oben gezeigte Bild gemacht?

Hier noch einige Beispiele für IR-Aufnahmen mit der DS:

http://the-real-fotoralf.blogspot.de/20 ... rarot.html
http://the-real-fotoralf.blogspot.de/20 ... gital.html
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/32223101

Ralf
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz