Hannes21 hat geschrieben:
Hi!
ich hatte mir das mal notiert, was ein User hier gepostet hatte und bin damit bei Vogelfotografie ganz gut gefahren:
Hier mal eine Einstellungen für "Dauerfeuer".
- Kamera: KP
- Objektiv: Pentax 150-450
- Programm TAv
- ISO begrenzt von 100-2000
- Blende bei 450mm zwischen f/6.3 oder f/7.1
- Verschlusszeit nicht unter 1/1600, am liebsten habe ich 1/2000
- mittenbetonte Messung, nur das mittlere AF-Feld
- manuelle Belichtungskorrektur auf 0 oder +0,3.
- außer Spitzlichtkorrektur alle Korrekturen in der Kamera deaktiviert
- AF.C
- Serienfunktion auf H
- Stabi aktiviert
- Fokus auf der AF-Taste an der Kamera
- Priorität für das erste Bild unter AF.C auf Schärfe
- AF-Einstellung für AF.C auf Auto
- AF-Status Halten auf Mittel
- Alles auf einen USER-Platz gelegt, damit ich schnell reagieren kann und nicht lange die Kamera einstellen zu müssen.
Einfach mal ausprobieren.
Und hey, man muss trotzdem üben, üben und nochmals üben.

Generell hat Hannes mit seinen Einstellungen Recht,
ich mache das so ähnlich, nur habe ich mir bei der K3III abgewöhnt die Belichtungskorrektur +... zu nutzen, ich lass das bei 0
Da habe ich bessere Erfahrungen mit Belichtung nur auf Fokuspunkt oder Spitzlicht und möglichst nicht gegen das Licht zu fotografieren gemacht.
Bei den Serienbildern nicht zu lange Serien machen 4-5 Bilder reichen meist, lieber mehrere kurze Serien hintereinander, das macht dann den Puffer nicht so schnell voll.
Die Einstellung der ISO ist sicher bis max. 2000 richtig, nur bei etwas trüben Wetter und Verschlusszeiten von 1/1600 oder 1/2000 mit Blende f/7.1
werden die Bilder sicher sehr dunkel, wenn man das Bild noch beschneiden muss kann das ziemlich starkes Rauschen sichtbar machen.
Wie schon gesagt Üben, Üben, Üben,
Viele Grüße
Frank