So, da ich paar mal gefragt wurde, ob einige Bilder von mir in HDR sind, dies verneinen musste, zeig ich mal konkret, wie ich "HDR" meist mache.
Man nennt diese Methode "Belichtungsfusion", oder wie ich dazu immer sage: Überblendungsmethode

Was ich nicht will: Gemäldeeffekt, Rauschen.
Was ich will: Natürlichkeit des Originals behalten, überbelichtete Stellen weg bekommen.
Dazu mach ich Belichtungsreihen, im folgendem Beispiel 3.
Das ist das Ausgangsbild, die hellste Version:
Datum: 2014-02-06
Uhrzeit:T15:58:34+01:00
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 10s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 22mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
#1
Das Bild wird nun in Photoshop CS2 geladen. Mit GIMP müsste die Vorgehnsweise ähnlich sein.
Anschließend werden folgende 2 Bilder, also die Dunkleren auch in CS2 geladen:
Datum: 2014-02-06
Uhrzeit:T15:57:53+01:00
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 3s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 22mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Datum: 2014-02-06
Uhrzeit:T15:58:04+01:00
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 6s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 22mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Die beiden dunkleren Bilder werden per "Kopieren", "in den Zwischenspeicher fügen" und dann nach klick auf das helle Ausgangsbild "Einfügen", übereinander gelegt.
Die genau Beschreibung gibt es in
.
In meinem Beispiel hab ich das Hellere der beiden Dunkleren mit "Weiche Kanten 50", und das Dunklere mit "Weiche Kanten 25" in das helle Ausgangsbild eingefügt.
Damit erreiche ich, dass in den beiden dunkleren Bilder alles Bildteile gelöscht werden, die dunkel sind, es bleiben nur die Lichter übrig, die ja nicht so überstrahlt sind, wie aus dem Ausgangsbild.
Wenn man die beiden dunkleren Bilder also mit "Weiche Kanten 50 bzw 25" wählt, ergibt das dieses Bild, alles was weiß ist ist Transparent:
Datum: 2014-02-06
Uhrzeit:T15:58:34+01:00
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 10s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 22mm
ISO: 100
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-30
Das gezeigte Bild wird in das Ausgangsbild eingefügt. Alles am Ausgangsbild bleibt Original, außer die hellen Lichter, dort wird ja das halb Transparente Bild der beiden unterbelichteten Bilder drauf kopiert.
Daraus ergibt sich folgendes Bild:

Die "Weiche Kanten" müssen für jedes Bild individuell eingestellt werden, damit die Übergänge nicht zu sehen sind. Das muss man Testen. Man kann bei sehr komplizierten Lichtverhältnissen auch 6 Bilder nehmen, mit "Weiche Kanten 250", anfangen, und bei "25" enden, für fließende Übergänge.