Fr 7. Feb 2014, 15:02
klausevert hat geschrieben:Entwickelst du die drei Bilder aus einer RAW-Datei oder machst du wirklich drei verschiedene Bilder?
Aus einem RAW Datei macht diese Methode kein Sinn! Reicht ein RAW aus, passe ich die Belichtung im RAW einfach per Lichtequalizer in ACDSee Pro 7 an, fertig.
Belichtungsreihen mache ich, wenn Teile zu stark überbelichtet/ausgefressen sind, also ein RAW nicht mehr ausreicht. Dann nehme ich drei, vier oder sogar 5 verschiedene Belichtungen, und setze die dann mit der hier genannten Methode zusammen. Hab ja extra die Exifs angegeben, von 10 bis 3 Sekunden reichen die Belichtungszeiten. Um die Fenster noch dunkler zu bekommen, hätte ich eigentlich noch ein Foto mit 1/2 Sekunde machen müssen.
klausevert hat geschrieben:Wie ist denn das Gimp-plugin im Vergleich zu CS2?
Naja, man kann halt nur drei Bilder nehmen und man kann damit weniger individuell einstellen. ABER, es ist dennoch gut. Dort werden nicht nur Teile, sondern ALLE Bilder komplett übereinander gelegt. Man kann so zwar weniger individuell einstellen, dafür werden sichtbare Übergänge automatisch verhindert, da man nicht mit "Weiche Kanten" arbeiten muss. Nachdem Gimp diese Bilder per "Expsoure Blend" zusammen gesetzt hat, kann man noch mit dem Transparent-Regler die Stärke des dunklen und des hellen Bildes beeinflussen. Rauschen und Gemäldeeffekte werden ja auch automatisch verhindert, da die Bilder einfach übereinander gelegt werden, ohne Tonemapping. Die Originalfarben bleiben vorhanden, das find ich wichtig bei "HDR". Das hier hab ich mit "Exposure Blend" von GIMP gemacht:
Datum: 2011-10-14
Uhrzeit: 19:35:16
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 4s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 27mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-r
Zuletzt geändert von He-Man am Fr 7. Feb 2014, 15:21, insgesamt 2-mal geändert.