Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen. Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw.. Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Re: FEUERWERK - Bevor die Silvesterkracher wieder aufsteigen
So 31. Dez 2017, 15:56
Anstelle der Selbstauslöser bevorzuge ich einen Kabelauslöser im B-Modus, denn dann kann man nach einer schönen Feuerwerkssequenz die Belichtung beeenden bevor das Bild durch mehr Fererwerk versaut wird.
Be Panaorama-View ist es auch gut den Ausschnitt vor dem Feuerwerk festzulegen und das Umfeld ohne Raketen richtig abzulichten - dann hat man was zum Zusammenschneiden und kann bei den Raketen mehr abblenden und mehr Action einsammeln.
Re: FEUERWERK - Bevor die Silvesterkracher wieder aufsteigen
So 31. Dez 2017, 16:29
Den reinen Intervall-Modus hatte ich wegen @Blendenputzer erwähnt. @hoss: Doch, es gibt bei der K-70 auch einen Intervall-Komposit-Modus. Welchen der Komposit-Modi würdest Du bei Feuerwerk empfehlen: a) Additiv, b) Hell Additiv oder c) Mittelwert?
Re: FEUERWERK - Bevor die Silvesterkracher wieder aufsteigen
So 31. Dez 2017, 17:16
Tutorix hat geschrieben:Den reinen Intervall-Modus hatte ich wegen @Blendenputzer erwähnt. @hoss: Doch, es gibt bei der K-70 auch einen Intervall-Komposit-Modus. Welchen der Komposit-Modi würdest Du bei Feuerwerk empfehlen: a) Additiv, b) Hell Additiv oder c) Mittelwert?
Danke und Gruß Walter
Also ich kenne mich da so nicht aus, zu wenig Erfahrung. Bei Langzeitbelichtung braucht man eine gewisse Zeitspanne im einstelligen Sekundenbereich oder sogar kürzer als eine Sekunde mit höheren ISO-Werten. Ich habe auch Fotos mit ISO3200, F/4 und 1/50sek gemacht um den Moment zu erfassen.
Bei a) Additiv wird die Belichtung immer ergänzt. Zumindest an meiner Oly wird da nichts überbelichtet. Ich würde es mit a) und/oder Langzeitbelichtung (hohe ISO 1/60 Sekunde bis ISO100 mit bis zu 5 Sekunden versuchen. Geh doch einfach mal raus vor die Tür und mach ein paar Fotos - noch ist Zeit. Alles ist erlaubt was Bilder bringt, an die man sich gerne erinnern möchte. Versuch macht kluch :-)
Re: FEUERWERK - Bevor die Silvesterkracher wieder aufsteigen
So 31. Dez 2017, 17:23
Eigentlich machen nur die Böller das Bild, ähnlich dem Blitzlicht oder bei Gewitter die Blitze. Je länger du belichtest deto mehr Raketen erwischst du. Ich hab schon 30 s belichtet und gerade am Schluß kam dann eine einzige Rakete hoch. Bei professionellen Feuerwerken reicht kurze Verschlußzeit, auf einem Dorf mit 600 Einwohnern dagegen umso länger. Hab grad wieder ein Bild hier eingestellt mit 15 s, da stieg nicht viel hoch.
Re: FEUERWERK - Bevor die Silvesterkracher wieder aufsteigen
So 31. Dez 2017, 17:30
Auch eine Variante mit High-ISO und schneller Verschlusszeit. Wenn es heller wird, weniger ISO (ist eh besser). Ich hatte wenig Zeit und es kam mir auf das Feuerwerk selbst an und nicht auf den Hintergrund. Der Hintergrund wird heller, je länger die Verschlusszeit gewählt wird.
Datum: 2016-09-10 Uhrzeit: 22:42:59 Blende: F/4 Belichtungsdauer: 1/30s Brennweite: 40mm KB-Format entsprechend: 60mm ISO: 3200 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-30 #1
Datum: 2016-09-10 Uhrzeit: 22:43:19 Blende: F/4 Belichtungsdauer: 1/60s Brennweite: 40mm KB-Format entsprechend: 60mm ISO: 3200 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-30 #2
Re: FEUERWERK - Bevor die Silvesterkracher wieder aufsteigen
So 31. Dez 2017, 17:38
Kommt immer darauf an, was man haben will - ich stelle gerne die Kamera auf den Balkon mit einem Weitwinkel und lasse sie dann bei niedriger ISO etwa 30 sekunden offen, dadurch hat man eine Menge Feuerwerk und auch der Hintergrund wird erkennbar. Hängt eben auch davon ab, was für ein Feuerwerk es ist, bei einem professionellen ist das zu lang. Feuerwerk allein ist aber oft sehr langweilig...