DonAndres hat geschrieben:
Ich habe das Problem bei beiden meiner DSLRs. der K-50 wie auch der K-30. Die lagen bei den Vorbesitzern zu lange ohne Akku herum. Die Stützbatterien halten zwar die Daten bis zu einigen Tagen, saugen aber sichtlich meine Hauptakkus leer. Frisch geladen eingelegt, wechselt die Batterieanzeige schon nach 20-30 Aufnahmen von Grün auf Gelb. Nach spätestens 150 Aufnahmen muss ich die Eneloops wechseln. Solunax hat es mir bestätigt, die Stützbatterien haben ein Ding weg und werden nicht mehr. Meine K-50 liegt schon auf meinem Werktisch, in den nächsten Tagen wird sie geöffnet, dann mache ich auch gleich noch den Solenoiden mit, liegt wie der Goldcap schon zum Wechsel bereit.
Beim Goldcap nicht vergessen, entweder diesen auf der Oberseite (= +) oder gegenüber auf der Rückwand auf dem Metall zu isolieren, der ist dicker als der MS414 und berührt sonst die Rückwand und schliesst sich dann sofort kurz. Dann wird der Hauptakku blitzschnell entladen.
Der Goldcap dürfe den Rest überleben, hat nur den kleinen Nachteil, dass er sich in der Zeit, wenn man nur einen Akku hat, sich der Goldcap entlädt.
Er hält die Ladung nur ein/zwei Stunden, gemessen habe ich es nicht.
Aber es ist langfristig die sauberste Lösung, idealerweise wenn man eben einen Ersatzakku hat.
Da tuts dann auch ein Billigakku, den man eben für die Zeit des Ladens einschiebt.
@Christoph und Deiner K200D:
Der CMOS mag zwar die Ladung für den Akkuwechseln halten, aber wie im vorgenannten Fall wird er die Hauptakkus vorzeitig entladen, das bestätigst Du ja auch indirekt.
Bei der K200D sitzt der CMOS auf der Rückseite des Mainboards, aber das ist leichter zu entlöten, ev. genügt auch ein Teilentlöten um es nur anzuheben.
Dummerweise ist da aber eine dieser 3V Zellen, die nicht via 2 dünnen Lötpins auf dem Mainboard befestigst ist wie die der K30/50/500 sondern
von wie der Seiko MS621R-II27E:

Diese wurden in den älteren Pentaxen häuifg eingesetzt, man hat da statt einem kleinen Lötpunkt diese rechteckige Fläche, viel schwieriger zu entfernen.
Da muss man dann u.U. mit einem leitenden Kleber arbeiten, geht schon ist aber heikler.