Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 + KP

Mo 20. Nov 2023, 09:49

Sämtliche „Debug modes“ aller Pentax DSLRs seit der Pentax K-7 and K-m:
















Da die K-70 da noch nicht enthalten ist, hier der genaue Vorgang (für KF sowie K3III derzeit noch keine Daten erhältlich)
Erstellen vom DEBUG-MODE für die Pentax K-70:

1.
a) Auf dem Desktop Rechtsklick: "Neu" – auswählen "Ordner" mit der Bezeichung: 00077770.524
Nun hat man erstmal einen Ordner namens: 00077770.524.txt
b) Diesen Ordner öffnen: Exakte Eingabe von: [OPEN_DEBUG_MENU] (kann man von hier rauskopieren)
c) den Ordner schliesen und umbenennen in 00077770.524 also ohne den Anhang ".txt"!

Nun hat man eine Datei namens: 00077770.524

2.
a) Einen zweiten Ordner wie unter 1. beschrieben erstellen.
Diesen bezeichnet man DEVELOP.MOD
b) Auch hier umbenennen und die Endung ".txt“ löschen

Man hat nun eine zweite Datei namens: DEVELOP.MOD

3. Beide Dateien an einem Ort der eigenen Wahl (Festplatte) abspeichern!

4. Diese beiden Dateien kopieren und in die mit der K-70 formatierte SD Karte "Neben dem Ordner DCMI" einfügen (i.e. auf keinen Fall in den DCMI-Ordner!)
Das sieht dann so aus:


5.
a) Die so vorbereitete SD Karte in die K-70 einstecken, aber die SD Kartentür offen lassen!
Die Kamera einschalten, man ist umgehend im Debug-Modus.
b) Einstellen/Ändern was immer man plant
(Umprogrammieren v. SDM auf Stange ist allerdings weder m. d. K-70 noch jeder Pentax DSLR ab K3 bzw. K30 möglich!)
c) Die Menü-Taste drücken (das LCD Display geht aus) und die K-70 ausschalten
d) Die SD-Karte entfernen und diese beiden Dateien wieder löschen (man hat sie ja woanders gesichert, falls wieder benötigt)

Fertig!

Weitere Links dazu:
Für die Pentax K5/K5II/K5IIs eine ausführliche Anleitung
Debug-Menu für die Pentax K10D
Wie man ins Debug Menu der *ist-D-Serie sowie K100D, K110D kommt am Ende des Tutorials

Und hier die MODSETs für die älteren Pentax (also nur eine einzige Datei mit dem Text [OPEN_DEBUG_MENU]
K10D Firmware v1.10: MODSET.421
K10D Firmware v1.20: MODSET.TXT (dito spätere aber meist ohne .TXT !!!)
K100D Super: MODSET.459
K20D Firmware v1.00: MODSET.442 (dito spätere Firmware Versionen)
K200D Firmware v1.00: MODSET.445 (dito spätere Firmware Versionen)
K-m Firmware v1.00: MODSET.464
K-m Firmware v1.10: MODSET.464 plus die Löschtaste (für Fotos!) beim Einschalten gedrückt halten!
K2000 Firmw. v1.10: MODSET.482 plus die Löschtaste (für Fotos!) beim Einschalten gedrückt halten!
K-x: MODSET.492
K7: MODSET.474
K7 v1.01: MODSET.474
Samsung Equivalente:
GX1, s etc. wie bei *ist-D Serie direkt
GX10 Firmware v1.10: MODSET.429
GX10 Firmware v1.20: MODSET.TXT
GX10 Firmware v1.30: MODSET.TXT
GX20 Firmware v1.01: MODSET.454
GX20 Firmware v1.03: MODSET.454

Und wenn jemand so richtig in die Materie einsteigen will:
https://www.pentaxforums.com/forums/6-p ... cking.html
https://www.pentaxforums.com/forums/7-p ... ost4142361
Zuletzt geändert von Solunax am Do 23. Nov 2023, 11:49, insgesamt 4-mal geändert.

Re: Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 +

Mo 20. Nov 2023, 09:57

Vielen Dank !

Braucht man nicht oft aber wenn ist so Anleitung gold wert :2thumbs:

Re: Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 +

Mo 20. Nov 2023, 17:25

Klasse und vielen Dank dafür! Beitrag wurde im "Wo ist Was" ergänzt! :2thumbs:

Re: Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 +

Mo 20. Nov 2023, 18:39

Danke für die Zusammenfassung und die Ressourcenliste!

Die Schritte 1 und 2 finde ich als nicht-Windows-User recht verwirrend. Erzeugt werden da ja keine Ordner, sondern Dateien. Ich kann aber nicht sagen, ob das unter Windows einfacher geht als über "Ordner erzeugen".

VG Christian

Re: Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 +

Mo 20. Nov 2023, 20:14

Zampel hat geschrieben:Danke für die Zusammenfassung und die Ressourcenliste!

Die Schritte 1 und 2 finde ich als nicht-Windows-User recht verwirrend. Erzeugt werden da ja keine Ordner, sondern Dateien. Ich kann aber nicht sagen, ob das unter Windows einfacher geht als über "Ordner erzeugen".

VG Christian

Christian
bei Windows nennt sich das eben "Ordner" bzw. "neuer Ordner" der dann in eine Datei umgewandelt wird.
Diese Anleitung ist für Windows.
Ich bin zwar gerade dabei, mich in Linux einzuarbeiten, da ich mir kein WIN11 antun will, fordert natürlich einiges an "Tiefenbeschäftigung", da
nun statt Adobe PS und Lightroom (das ich seit PS7 nutze) nun Darktable als Plug-In für Gimp.
Wenn ich weiteres weiss, poste ich es hier.

Re: Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 +

Mo 20. Nov 2023, 20:44

Auf Linux kann man die beiden Dateien mit folgenden Shell-Befehlen erzeugen (hier exemplarisch für die K-5):

Code:
echo [OPEN_DEBUG_MENU] > 00077430.505
touch DEVELOP.MOD

Für andere Kameras entsprechend einen anderen Dateinamen anstelle 00077430.505 angeben.
Anschließend die beiden Files 00077430.505 und DEVELOP.MOD auf die SD-Karte kopieren (mit cp oder einem Filemanager)

Re: Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 +

Di 21. Nov 2023, 12:11

Die K 3-3 fehlt oder irre ich mich?

Re: Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 +

Di 21. Nov 2023, 12:54

Ja, siehe 1. Beitrag ;)

Re: Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 +

Di 21. Nov 2023, 19:10

Stimmt, sind drei Striche.
Dann eben die K 3-2.

Re: Debug-Mode sämtl. Pentax DSLR ab K7 und K-m sowie K-70 +

Di 21. Nov 2023, 20:14

SteffenD hat geschrieben:Die K 3-3 fehlt oder irre ich mich?

Mit einem unbedeutenden Aufwand von dem, was man Aufmerksamkeit nennt, liest man im Hauptbeitrag:
Solunax hat geschrieben:Da die K-70 da noch nicht enthalten ist, hier der genaue Vorgang (für KF sowie K3III derzeit noch keine Daten erhältlich)

Wird man dann auf den Irrtum hingewiesen, finde ich diese Antwort schon seltsam:
SteffenD hat geschrieben:Stimmt, sind drei Striche.
Dann eben die K 3-2.

Denn
a) Heisst die K3-III international so und nicht K3-3, dito nennt man den Vorgänger korrekt K3-II und nicht K-2 (K2 ist ein Ski- und mittlerweile auch Snowboard-Hersteller, habe ich vor 50 Jahren schon gefahren)
b) wird die K3-II nicht nur auch erwähnt, sondern sie ist mit dem zugehörigen link ihrer Debug Dateien enthalten:
Solunax hat geschrieben:

Aber ich muss natürlich zu meiner Schande gestehen, ich habe da den Bindestrich am falschen Ort.
Asche über mein Haupt....
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz