Hat diese Halloweenparty Hintergrundlichter?
Wenn ja widerspreche ich allen Leuten hier und würde ein Vorgehen empfehlen welches genutzt wird um Partybilder zu machen:
Tamron 17-50 f2.8 mitnehmen, falls es eine große Gefahr bezüglich Getränken oder ähnlichem gibt das 18-55 AL WR.
Falls es eine "typische" Party ist, ist das 50-135
deutlich zu lang. Zudem wirst du bei partytypischer Beleuchtung definitiv Probleme mit dem Fokus bei 70mm und mehr bekommen.
In der Regel stellen sich die Leute vor einem auf und man macht seine Bilder.
Als Objektiv würde ich dir zuallererst ein Zoom empfehlen.
Die Flexibilität ist schon fast ein KO-Kriterium für Festbrennweiten. Mit einer Optik die genug Weitwinkel hat und etwas Erfahrung kann man durchaus auch Festbrennweiten einsetzen, für den Einstieg würde ich das absolut nicht empfehlen. Eine Festbrennweite wie das DA 35 oder das Sigma 30/1.4, wie oben erwähnt, ist im Getümmel auf der Tanzfläche häufig schon zu lang - wenn man einen Showact im Detail fotografieren will aber schon wieder zu kurz. Ein Brennweitenbereich wie 18-55mm beim Kitobjektiv ist ziemlich ideal.
Für besondere Experimente theoretisch noch das 12-24 aber an sich würde ich erstmal mein Hauptaugenmerk auf das 17-50 (oder 18-55) legen. Insofern 17-50 f2.8 oder 18-55 WR.
Gleichzeitig hat ein Zoomobjektiv einen Vorteil:
Lichtspurenerzeugung durch Veränderung der Brennweite während des Belichtungsvorgangs: Einfach während der Belichtung mal von 18 auf 55 mm Zoomen und schauen was passiert. Wichtig dabei: KEINESFALLS auf den zweiten Vorhang blitzen.
Die Lichtspuren sind selbstverständlich nicht jedermans Sache und man kann theoretisch auch die Kamera einfach bewegen um mit einer Festbrennweite Lichtspuren zu erhalten - in der Praxis ist es mit einem Zoom einfacher und flexibler.
Lichtstärke: Absolut sekundär zu sehen. Ich nutze sowohl das 18-55mm Kitobjektiv als auch ein DA* 16-50 f2.8 in der Partyfotografie.
Hierbei erhält letzteres aufgrund der Haptik häufig den Vorzug - Bildqualitative Vorteile spielen dabei keine Rolle. In den ISO Regionen, den Lichtverhältnissen und co kommt es sowieso nicht auf das letzte Quentchen Bildqualität an - zudem ist die Ausgabegröße solcher Bilder meist im Bereich von 800 Pixeln Kantenlänge - da fällt eine leichte Unschärfe und auch etwas Rauschen kaum auf. Mit dem f2.8 Objektiv fotografiere ich zudem quasi immer mit f4 aufgrund der Tiefenschärfe - hier muss aber jeder seine eigenen Erfahrungen machen - möglich ist es mit dem Kitobjektiv auf jeden Fall.
Meine Grundregel fürs Blitzen / Einstellungen für die Partyfotografie mit p-ttl:
Hintergrundlicht anmessen. Als Grundlage der Einstellungen wählen (M-Modus!). Hierbei den ISO Wert durchaus erstmal auf 1600 oder 3200 begrenzen. Man landet dadurch bei Werten wie ca 1/6s bei f4 und ISO 800. Natürlich je nach Hintergrundlicht verschieden.
Personen so stellen, dass das Hintergrundlicht eben Hintergrundlicht ist. Idealerweise sind die Personen nun dunkler als das Hintergrundlicht.
Blitz mit einer negativen Blitzbelichtungskorrektur als Aufheller nutzen.
Dummerweise ist dein Blitz manuell - kann also kein P-TTL. Kann er eine Automatik? Ich gehe davon aus, dass er manuell arbeitet:
Insofern würde ich mir eine Stelle suchen bei welcher ein schönes Hintergrundlicht vorhanden ist, jenes anmessen und die Einstellungen entsprechend wählen.
Als zweites jemanden nötigen dir kurz Modell zu stehen und den Blitz auf jene Werte einstellen die den Vordergrund aufhellen.
Der Personen die du nun fotografieren ungefähr an dieser Stelle positionieren damit die gewählten Einstellungen passen.
Falls du die Position ändern musst eben erneut die Szenerie anmessen. Dabei natürlich darauf achten, dass Diskolichter im Hintergrund nicht permanent an sind sondern eher spot mäßig aufleuchten.
Im Zweifel etwas unterbelichten und später hochziehen (zumindest mit der K-5).
Im Anhang mal ein paar Partybilder die ich so mache (einige werden sie schon kennen und gelangweilt sein

).
Zusammen meistens mit ner Lee 204 Farbfolie auf dem Blitz.
Gruß,
Tom
Datum: 2011-03-05
Uhrzeit: 23:55:26
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/6s
Brennweite: 22mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 800
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Datum: 2011-03-05
Uhrzeit: 23:55:05
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/6s
Brennweite: 36mm
KB-Format entsprechend: 54mm
ISO: 800
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Datum: 2010-08-28
Uhrzeit: 01:54:51
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/4s
Brennweite: 29mm
KB-Format entsprechend: 43mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Datum: 2011-10-15
Uhrzeit: 22:36:27
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/6s
Brennweite: 20mm
KB-Format entsprechend: 30mm
ISO: 800
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-7
Datum: 2012-05-01
Uhrzeit: 00:04:56
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/5s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 46mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5