Mo 26. Apr 2021, 11:14
Hannes21 hat geschrieben:Moin!
Über die Jahre immer wieder gelesen, dass man sich im Pentaxlager einen Blesator (Blendensimulator) für die alten Objektive ohne A-Stellung wünscht.
Und nun ist er da mit der neuen K3III, und keiner freut sich drüber.![]()
Ich habs gerade mal probiert mit dem A-20/2.8!
Kamera auf Av, A-Stellung am Objektiv verlassen und auf eine beliebige Blende gestellt.
Manuell fokussiert, Auslöser gedrückt: Die Kamera schließt dann automatisch die Blende, misst dir richtige Belichtung und löst dann aus.
Die Verzögerung empfinde ich als sehr minimal.
Im Menü muss natürlich das Verwenden des Blendenrings bei Objektiven ohne A-Stellung freigeschaltet sein.
Das Drücken des grünen Knopfes nach altem Muster entfällt.
Feine Sache, wie ich finde.
Mo 26. Apr 2021, 12:03
Mo 26. Apr 2021, 12:12
Mo 26. Apr 2021, 12:36
Mo 26. Apr 2021, 12:43
ulrichschiegg hat geschrieben:Mein Verständnis ist: essentiell ist die Springblende. Beide Funktionen funktionieren über die Springblende. Die optische Vorschau betätigt die Springblende. Wie will man die Blende messen? Beim Abblenden mit der Springblende misst die Kamera die Belichtung und man sieht die Tiefenschärfe, oder nicht?
Mo 26. Apr 2021, 13:18
Wickie hat geschrieben:ulrichschiegg hat geschrieben:Mein Verständnis ist: essentiell ist die Springblende. Beide Funktionen funktionieren über die Springblende. Die optische Vorschau betätigt die Springblende. Wie will man die Blende messen? Beim Abblenden mit der Springblende misst die Kamera die Belichtung und man sieht die Tiefenschärfe, oder nicht?
Nein, Springblende und Blendensimulator sind zwei verschiedene Dinge. Wie der Begriff Simulator schon sagt, wird die am Objektiv eingestellte Blende simuliert, d.h. mittels eines mechanischen Systems vom Objektiv an das Belichtungsmesssystem der Kamera übertragen. Die Blende am Objektiv bleibt geöffnet, die Kamera kann die Belichtung über die übertragene Blende trotzdem korrekt ermitteln.
Mo 26. Apr 2021, 13:29
Mo 26. Apr 2021, 13:30
ulrichschiegg hat geschrieben:
Danke. Und welches mechanische System am Objektiv soll das sein? An meinen M-Objektiven sehe ich nichts Anderes als die Springblende.
PS Hier ist ein Bild:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***. Wie muss ich das verstehen?
Mo 26. Apr 2021, 13:41
Wickie hat geschrieben:ulrichschiegg hat geschrieben:
Danke. Und welches mechanische System am Objektiv soll das sein? An meinen M-Objektiven sehe ich nichts Anderes als die Springblende.
PS Hier ist ein Bild:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***. Wie muss ich das verstehen?
Hallo, schau noch mal genau hin.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Bajonettes ist innen am Bajonett ein "Nipsel", der bei Verstellen des Blendenrings mitgeführt wird.
Das ist auch in dem Link beschrieben.
"The original version of the K-mount had two mechanical links between lens and camera body:
Aperture control lever (i): The camera pushes down on this lever during exposure to stop the lens down to the aperture set on the aperture ring.
Aperture simulator (ii): Indicates to the camera how much the lens is stopped down with the aperture ring. It moves in unison with the aperture ring."
Mo 26. Apr 2021, 13:42
Der Hebel für den Blesator (Blendensimulator) liegt etwas vertieft etwa gegenüber dem Blendenbetätigungshebel. Du kannst die Bewegung erkennen, wenn du am Blendenring drehst. Anhand der Stellung des Hebels erkannte die Kamera mit Blesator die eingestelle Blende und berechnete die korrekte Belichtung für das abgeblendete Objektiv ohne dass es für die Messung abgeblendet werden musste.ulrichschiegg hat geschrieben:An meinen M-Objektiven sehe ich nichts Anderes als die Springblende.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz