Mi 15. Jan 2025, 10:01
Guten Morgen Matthias,
dem stimme ich voll zu.
Die Kollegen haben mit anderen Modellen fotografiert. (Nikon Z 9, Canon R 6 II und Sony - aber trotz der Ausrüstungsehr nett und hilfsbereit
Aber die Unterschiede waren sehr krass.
An den Tagen als ich auf die Kollegen getroffen bin, waren die Bedingungen sehr gut.
Klar waren Unterschiede - die haben wir auch besprochen. Aber meine Bilder waren nicht schlecht.
Bei den letzten Aufnahmen war ich allein unterwegs und denke jetzt, dass ich auch falsche Einstellungen z.B. Fokuspunkt und Einstellungen am Objektiv nicht optimal waren.
Mir fällt immer noch schwer von sitzenden auf fliegende Objekte umzuschalten. Bei sitzenden nehme ich den mittleren Fokuspunkt und bei fliegenden müßte ich dann doch die 5-Punkte-Einstellung nehmen.
Ich denke daher, dass mein Problem an dieser Einstellungen scheiterte.
Übrigens habe ich in meinem Garten schon Rotkelchen weiter entfernt als der Eisvogel superscharf hinbekommen.
Einen weiteren Vogel an der Eisvogelsstelle auf dem Eis tanzend auch im Winter hat sehr gut funktioniert.
Deshal bin ich ja so verunsichert.
An meinem Objekti 150 - 450 hatte sich eine Einstellung verstellt.
Dein Ansatz, dass mit der Kamera oder dem Objektiv etwas nicht in Ordnung ist, habe ich auch schon in Betracht gezogen.
Aber meist sitzt der Depp davor!!
Das Handbuch ist nicht sehr förderlich!! Ich hab mal nach dem Stichwort - Histogramm - geschaut. Nichts gefunden.
So geht es mir mit vielen Dingen, die ich nachlesen möchte.
So Matthias, ich hoffe, ich habe dich nicht allzusehr zugemüllt mit meinen Ausführungen.
Auf jeden Fall were ich weiter berichten, so es erwünscht ist.
Heute ist mieses Wetter hier im Norden - da kann ich mein Handbuch wieder studieren.
Viele Grüße Elke