Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 11:31

Ich habe kürzlich mein Tamron 90er Makro gegen ein DFA 100 WR getauscht, dass mir sehr günstig "zugeflogen" ist. Beim Tamron-Makro liegt die Frontlinse sehr tief im Gehäuse und macht die Verwendung der Streulichtblende überflüssig. Beim DFA ist die Frontlinse nur ca. 2 cm versenkt. Außerdem verliert die originale Streulichtblende im Nahbereich an Wirkung weil der innere Tubus ausfährt und die Blende nicht mit. Durch den Test auf https://www.pentaxforums.com/reviews/sm ... dling.html bin ich auf die Idee gekommen, die Kunststoffblende durch die des DA 70 zu ersetzen. Ich kann keine Abschattungen erkenne an APS-C und Kleinbild Z1-p.

Viele Grüße


#1


#2


#3


#4


#5

Re: Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 12:04

Nutz du die Gegenlichtblinde des 70ers eingezogen oder ausgefahren?
Hast Du auch den Step down ring (nur an APS-C) getestet?

Auf jeden Fall interessante Lösung wobei ich bisher nicht das Bedürfnis hatte die originale Gegenlichtblende zu ersetzen, anders als z.B. beim FA35 oder dem 20-40. Die nutze ich aber nur an APS-C.

Re: Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 12:21

Ich nutze die Blende ausgefahren, sie hat einen Innendurchmesser von 43 mm, Pentaxforums schreibt beim Test des HD FA 100, dass für Kleinbildformat ein 37 mm Step-down-Ring genommen werden kann, für APS ein 28 mm Ring. Die DA-70-Blende hat also 6 mm mehr Durchmesser als der empfohlene Ring für Kleinbild. Es kommt ausgezogen zu keinen Abschattungen. Ursprünglich wollte ich eigentlich die Step-down-Ring-Lösung verwenden, dann habe ich aber bemerkt, dass DA 70 und DFA 100 WR die gleichen 49mm-Gewinde nutzen, so dass sich die Nutzung der DA70-Blende anbot.

Re: Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 13:02

Eine sehr interessante Lösung.

Ich befürchte, dass du ohne originale Streulichtblende leicht Staub in die Linse einbringen wirst.

LG

Re: Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 13:09

Loampudl hat geschrieben:Eine sehr interessante Lösung.

Ich befürchte, dass du ohne originale Streulichtblende leicht Staub in die Linse einbringen wirst.

LG


Das D-FA100 Macro WR ist „abgedichtet“ und Staubgeschützt, also kein Problem dadurch.

Re: Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 13:31

Das weiß ich.

Aber kein einziges objektiv ist zu 100% Staubgeschützt.. und das aus und einfahrende Rohr ist eine Schwachstelle..

zb. mein PLM 55-300 ist auch ein WR und somit abgedichtet.. aber mittlerweile befindet sich dort sehr wohl einiges an Staub in dem Objektiv.

Ist nur ein Tipp... :cheers:

LG

Re: Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 13:44

Ich sehe da kein größeres Problem, bei fast allen Zooms sitzt die Streulichtblende vorne auf dem Objektiv und die Auszugsverlängerung ist nicht abgedeckt, so auch beim PLM, 18-135, 16-85.....

Re: Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 14:45

Loampudl hat geschrieben:Aber kein einziges objektiv ist zu 100% Staubgeschützt.. und das aus und einfahrende Rohr ist eine Schwachstelle..

wenn das so ist, und das möchte ich definitiv nicht bestreiten, dann dürfte Pentax auch nicht damit werben das die Objektive bzw. Kameras gegen Staub geschützt sind.
Wie ich hier irgendwo schon mal in einem Thread postete:

Bild

von daher bin ich der Meinung das theoretisch kein Staub reinkommen dürfte. Immerhin wurde es immer so beworben.
Das natürlich in der Praxis anders auschaut, wissen wir alle :yessad:

Wie schaut es eigentlich mit Objektiven aus wo das Rohr NICHT heraus kommt? Es sich also um ein geschlossenes Gehäuse handelt wie beim HD D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR oder HD D FA 70-200mm F2.8ED DC AW usw? Oder Festbrennweiten?

Re: Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 18:13

Intru hat geschrieben:wenn das so ist, und das möchte ich definitiv nicht bestreiten, dann dürfte Pentax auch nicht damit werben das die Objektive bzw. Kameras gegen Staub geschützt sind.
Wieso das denn?
Die sind gegen Staub geschützt. Das ist doch unbestritten. Natürlich nicht zu 100%. Das ist bei einem System, welches man bauartbedingt und vollkommen beabsichtigt öffnen kann auch ausgeschlossen.

Re: Alternative Streulichtblende für das DFA 100 Macro WR

Mi 7. Mai 2025, 22:11

pentidur hat geschrieben:Natürlich nicht zu 100%. Das ist bei einem System, welches man bauartbedingt und vollkommen beabsichtigt öffnen kann auch ausgeschlossen.

Naja wenn ich sage das dieses Produkt vor Staub geschützt ist und mehr dazu nicht sage und das Produkt dann verkaufe...

was wird der Käufer dann denken wenn er das Versprechen liest?
Toll! Mit dem Produkt brauche ich mir bei Staub und Co. keine großen Gedanken machen und kann es uneingeschränkt einsetzen.

Und dann ist auf einmal Staub drin... :kopfkratz:

Was liegt nun hier in dem Fall vor?
Ein Produktionsfehler?
Ein Defekt?
Falsches Werbeversprechen?

pentidur hat geschrieben:Natürlich nicht zu 100%.

um wie viel Prozent mögen wir hier bei Pentax sprechen? Zirka 75% oder sogar noch weniger? Vielleicht 50% mehr Schutz im Vergleich zu "ungeschützten" Modellen?
Oder sind es gar nur 20% besserer "Schutz"?
Oder doch nur ein Marketingversprechen was am Ende nur heiße Luft ist und den Verkauf ankurbeln soll?

Was soll ich als Endverbraucher glauben?

pentidur hat geschrieben:Das ist bei einem System, welches man bauartbedingt und vollkommen beabsichtigt öffnen kann auch ausgeschlossen.

Für mich als Laie ist die Aussage "geschützt vor Staub" ein Versprechen das kein Staub ins System kommen kann.
Wenn dies bauartbedingt nicht gehalten werden kann... ??? :ka:

Bitte nicht persönlich nehmen und falsch auffassen!!! Möchte keinen Streit vom Zaun brechen und ja - ich mag Pentax - egal mit oder ohne WR/AW :ja:

aber dennoch habe ich mir schon oft so meine Gedanken darüber gemacht wie "staubfest" bzw. "wetterfest" die Kameras und Objektive wirklich sind!

Das ein Wolkenbruch kein Drama ist, wissen wir ja alle und sogar im Dschungel bei tropischem Wetter, in der Arktis oder sonst wo soll sie einwandfrei funktionieren nur wann ist der Punkt erreicht wo auch WR bzw. AW an seine Grenzen kommen und dann da mit dem "Problem" da steht.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz