All die genannten Pentaxe (wie auch die K-r) haben dieselbe Akkuverriegelung, die leider leichter abbricht als bei den anderen Pentax DSLR.
Teilenummer ist: R77420A17 (nennt sich auch
Akkuhebel)
(Ich bekam ihn bei Rüdiger März (Hamburg) vor einigen Jahren zum damaligen Preis von € 5 + € 10 Versandkostenpauschale, letzte klingt vielleicht hoch, aber bei vielen Firmen gibt es einen Mindestbestellwert, Kleinsendungen machen mehr Aufwand und sind deshalb einfach teurer)In den Kleinanzeigen wird eine 3D-Druck Kopie unter der Bezeichnung "Pentax Akkuschloss" angeboten, derzeit stolze € 16.
Leider meldet sich ein Verkäufer aus Ungarn (imreh, hat auch im US Pentaxforum angeboten wie auch ebay USA und D)
nicht mehr, seine Kopien waren hervorragend und günstig)
Der Austausch ist fast kinderleicht, vorausgesetzt man hat den richtigen Schraubendreher. Idealerweise in
0 oder 00. Die Vessel vom Set 9902 sind besonders gut geeignet, da schön lang, man muss die JCIS-Schraube, die die Verriegelung hält, schräg lösen, also ist da ein besonders guter Sitz hilfrein. Notfalls geht auch PH00.
1. Akku raus und Bodenplatte lösen (Vorher zumindest eine Zeichnung davon machen u.d. Position d. Schrauben markieren!)
K30/50/500 (und K-r):
K-S2/K-70/KF:
2
. Ist die entfernt, kommt man mit dem Schraubendreher so an die Verriegelung:
3. Im Detail:
4. Rechts eine zerbrochene Verriegelung:
Links daneben eine neue.
5. Eine neue Akkuverriegelung:
Wenn man die Schraube gelöst hat, geht man mit einem kleinen Schlitzschraubendreher zwischen die vergoldete Halterung (eine Blattfeder) auf die die Verriegelung montiert ist und die abgebrochene Verriegelung, löst sie so und nimmt sie ab. Die neue ebenso einsetzen und die Schraube gut anziehen. Vorher berührt man mit der Spitze des JCSI Schraubendrehers irgend einen Magneten! Dann bleibt die Schraube am Dreher fixiert.
Falls man kein Original oder eine 3D gedruckte Kopie findet,
die Masse für 3-D Druck:
Alternativ, falls jemand zufällig die
Verriegelung einer
K10D oder K20D hat, die kann man mit etwas modifizieren anpassen, muss aber auch die Öffnung aus Kunststoff etwas vergrössern, da diese Verriegelung etwas grösser (aber auch stabiler) ist.
Man verliert an dieser Stelle (allerdings hinter dem eigentlichen Akkuverschluss) die WR Eigenschaften.
Hier 2 Aufnahmen der K10D Verriegelung, die Fotos eingebaut in einer K500D finde ich leider nicht mehr:

Man kann leicht erkennen, wieso diese Verriegelung viel stabiler ist.Der D-LI109 Akku klemmt damit richtig gut fest, kaputt ging diese Verriegelung auch nie.
ABER: Es lässt sich dann kein D-HB109 AA-Halter für die 4x AA Akkus bei K-r, K30/50/500 einsetzen!
Will man den verwenden, ist das Original oder eine 3D-Druckkopie obligatorisch.
Übrigens: Einer der Hauptgründe wieso die Verriegelung abbricht ist selten Unachtsamkeit sondern es sind
, die dann im Akkufach festklemmen.