Hier könnt ihr Probleme rund um eure Fotoausrüstung schildern und diskutieren.
Antwort schreiben

Re: Weiße Punkte bei Langzeitbelichtung

Fr 8. Mär 2019, 14:04

Jede Kamera mit digitalem Sensor hat das Problem in der einen oder anderen Form.

Den Sensor möglicht kühl halten, also wann immer es geht, Spiegelmodus anstatt LV-Modus (Spiegellose sind davon mehr betroffen als DSLR). Dann ist Pixel-Mapping oft noch eine Option. Rauschunterdrückung auch, aber da wird schon stark gemittelt. Wenn es nicht zu viele sind, kann man sich auch eine Stempelmaske im Postprocessing erstellen.

Re: Weiße Punkte bei Langzeitbelichtung

Fr 8. Mär 2019, 14:46

ulrichschiegg hat geschrieben:Jede Kamera mit digitalem Sensor hat das Problem in der einen oder anderen Form.


Ja sicher... :yessad: Hab es nur nicht schon nach wenigen Minuten erwartet... :( Aber ein FF Sensor scheint auch einfach mehr Wärme zu produzieren, als ein APSC Sensor.

ulrichschiegg hat geschrieben:Den Sensor möglicht kühl halten, also wann immer es geht, Spiegelmodus anstatt LV-Modus (Spiegellose sind davon mehr betroffen als DSLR). Dann ist Pixel-Mapping oft noch eine Option. Rauschunterdrückung auch, aber da wird schon stark gemittelt. Wenn es nicht zu viele sind, kann man sich auch eine Stempelmaske im Postprocessing erstellen.

Danke, probier ich aus. :thumbup: Auch wenn alles nach Qualitätsverlust klingt. Aber so ist es wohl...

Re: Weiße Punkte bei Langzeitbelichtung

Fr 8. Mär 2019, 14:53

mesisto hat geschrieben:
ulrichschiegg hat geschrieben:Jede Kamera mit digitalem Sensor hat das Problem in der einen oder anderen Form.


Ja sicher... :yessad: Hab es nur nicht schon nach wenigen Minuten erwartet... :( Aber ein FF Sensor scheint auch einfach mehr Wärme zu produzieren, als ein APSC Sensor.

ulrichschiegg hat geschrieben:Den Sensor möglicht kühl halten, also wann immer es geht, Spiegelmodus anstatt LV-Modus (Spiegellose sind davon mehr betroffen als DSLR). Dann ist Pixel-Mapping oft noch eine Option. Rauschunterdrückung auch, aber da wird schon stark gemittelt. Wenn es nicht zu viele sind, kann man sich auch eine Stempelmaske im Postprocessing erstellen.

Danke, probier ich aus. :thumbup: Auch wenn alles nach Qualitätsverlust klingt. Aber so ist es wohl...


Also ich habe zumindestens mit meinen APS-C-Kameras mehrminütige Langzeitbelichtungen gemacht - und zwar mehrere hintereinander - und solche Effekte hatte ich nie. Ich behaupte mal, dass das kein normales Maß ist...

Re: Weiße Punkte bei Langzeitbelichtung

Fr 8. Mär 2019, 14:55

mesisto hat geschrieben:
ulrichschiegg hat geschrieben:Jede Kamera mit digitalem Sensor hat das Problem in der einen oder anderen Form.


Ja sicher... :yessad: Hab es nur nicht schon nach wenigen Minuten erwartet... :( Aber ein FF Sensor scheint auch einfach mehr Wärme zu produzieren, als ein APSC Sensor.

ulrichschiegg hat geschrieben:Den Sensor möglicht kühl halten, also wann immer es geht, Spiegelmodus anstatt LV-Modus (Spiegellose sind davon mehr betroffen als DSLR). Dann ist Pixel-Mapping oft noch eine Option. Rauschunterdrückung auch, aber da wird schon stark gemittelt. Wenn es nicht zu viele sind, kann man sich auch eine Stempelmaske im Postprocessing erstellen.

Danke, probier ich aus. :thumbup: Auch wenn alles nach Qualitätsverlust klingt. Aber so ist es wohl...


Ooch, die 10% Kontrastpixel, welche manche Spiegellose so haben (für den AF), wirst Du schon nicht erreichen.

Re: Weiße Punkte bei Langzeitbelichtung

Fr 8. Mär 2019, 17:11

Bevor ich die Kamera während des Urlaubs zuhause ließe, würde ich noch einige "Testaufnahmen" machen. Ich weiß von einem K-1-Besitzer, bei dessen K-1 Hotpixels sporadisch auftauchen. Bei meiner K-1 habe ich es provoziert, und bisher überhaupt keine Probleme. Und wenn Du ausreichend Zeit für die Aufnahmen hast, würde ich die NR bei Langzeitaufnahmen einfach konsequent nutzen. Ich schätze, der Ärger über die zusätzliche "Entwicklungs"zeit wiegt geringer als über die zuhause rumliegende K-1. Allein was Du mit der K-1 und dem Laowa alles fotografieren könntest... (und nicht nur Langzeit). Nur meine Meinung. 8-)

Re: Weiße Punkte bei Langzeitbelichtung

Fr 8. Mär 2019, 17:33

Hi, also ich habe mit meiner K1 jetzt erst 30sec. belichtet und alles ohne Schnee :) .

Evtl. ist sie auch nicht in Ordnung?

Also das mit den Pixelburning kann jeder testen. Erstmal den Darkframe ausschalten bei Langzeitbelichtung.
Dann im M Modus 30 sec. und ISO 100 einstellen. Objektivkappe drauf und in einen ganz dunklen Raum. Desgleichen dann mal indem man die ISO hochdreht. Je höher die ISO umso eher mehr sieht man. Mach mal bei ISO 12800.

Dann wirst du sehen was los ist. Bus zu einen bestimmten Punkt ist es ok, aber bei dir sieht’s nicht gut aus.

Dann gibt es die interne „Reparatur-Funktion“ Pixelmapping genannt. Das mal machen und dann nochmal den Test. Sollte jetzt viel besser sein.

Wenn nicht mit Bsp. Bild auf Garantie einschicken.

Grüße Alex
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz